Donnerstag, 18. Mai 2023

Farbenfrohe Gartenpartys

Gartenparty farbenfrohe DIY Ideen


DIY-Ideen und Produktvorschläge

Die Temperaturen steigen, die Sonne hat immer mehr Kraft, der Garten zeigt sich im schönsten Frühjahrsgrün. Da kommt schnell der Gedanke an fröhliches Feiern im Freien auf. Ich möchte Euch heute ein paar Deko-Inspirationen für ein geselliges Gartenfest geben. Schaut Euch die Fotos an und lasst Euch mit der farbigen Fröhlichkeit einstimmen auf herrliche Früh-Sommertage. Auch ein paar Produkt-Neuheiten sind dabei und eine geniale Beleuchtungs-Idee zum Nachmachen. Viel Spaß beim Anschauen 🌸


Ein Bett im Garten
Das Bett nach Draußen gebracht: Eine Chill Lounge für's Gartenfest


Farbenfroh in den Gartensommer
Mit Folie ausgelegte Holzkiste - Die Blüten werden in Steckschaum drapiert
 
 
 Beitrag enthält WERBUNG *Partnerlinks

Tischdeko für Gartenparty
Kleine Tischdeko mittels *Steckschaum in Mini-Blumentöpfchen


Einfallsreiche Party-Deko

Eine wirklich originelle Upcycling-Idee meiner Freundin Annette. Sie hat alte Fahrradspeichen zu Dekozwecken umfunktioniert. In der Mitte jeder Radspeiche hat sie einen *Steckschaum-Ziegel befestigt und Blumen darin arrangiert. Wegen der Fernwirkung sind großblumige Sorten, wie z.B. Gerbera, Sonnenblumen oder Chrysanthemen am besten geeignet. Dazwischen kommt, was der Garten so hergibt: Farn, Efeu, Immergrün oder Moos. Mit Schleifenbändern dekoriert und kopfüber im Baum aufgehängt, ist das eine tolle Deko für jede Gartenparty.


Rexycling DIY Fahrrad Speichen Deko-Idee
Fahrradspeichen-Recycling


In der Dämmerung wird's richtig romantisch

Der Clou dieser nicht alltäglichen Dekoration ist aber die Beleuchtung. Rund um die Räder wird eine kleine *batteriebetriebene LED-Lichterkette befestigt. Schon beim Aufhängen ist die Beleuchtung eingeschaltet, sie kommt aber erst zur Geltung, wenn die Dunkelheit hereinbricht. Die Gäste werden staunen, wenn der Garten dann allmählich im romantischen Licht erstrahlt. Alte Speichenräder gibts vom Sperrmüll oder fragt in Radläden nach, meist bekommt man sie geschenkt oder für kleines Geld. Die Deko-Idee ist auf jeden Fall ein mächtiger Hingucker.


Partybeleuchtung im Garten
Romantische Party-Deko im Nussbaum


Farbenfrohe Accessoires

Poppige Farben vermitteln Fröhlichkeit und sind genau richtig für eine ausgelassene Gartenparty. Ob bunte Sturmlaternen, der Tischgrill in knalligem Pink, gemütliche Kissen und Decken, farbenreiche Tischdeko etc. ... bunt macht Laune!


Sturmlaterne und Tischgrill mal farbenfroh
Feuerhand *Sturmlaterne Petromax und  *Tischgrill Tamber




 

 

Bunte Kissen für Gemütlichkeit
Handgefertigte Kissen aus einer kleinen deutschen Manufaktur: *AN-NA Design
 

Farbige Tischdeko - Vasen und Väschen
Party-Tischdeko für fröhliche Gemütlichkeit


 

Und noch ein paar Ideen aus dem Netz

         

                        


Gartenparty - Wimpelkette selbstgemacht

 © Bildnachweis: Feuerhand.de, AN-NA Design, Monika Geißler



Freitag, 28. April 2023

Ideen aus Birkenreisig & Co.

 Gartendeko aus Birkenreissig


Reisig für Dekozwecke

Vielleicht habt Ihr eine Birke im Garten oder in der Umgebung? Das Reisig der Birke eignet sich besonders gut, um tolle Naturdeko zu gestalten. Angefangen vom kreativen Kranzbinden, über Nestchen und Reisigkugeln bis hin zu großen Figuren, lässt sich mit etwas Geschick ganz viel machen. Alles, was Ihr braucht, ist das entsprechende Reisig, eine Gartenschere und Wickeldraht. Es empfiehlt sich mit einfachen Objekten zu beginnen. Einen Kranz zum Beispiel, den man auch mit Blüten und Beeren noch verschönern kann. Wem das gut gelingt, der wird sich bald mehr zutrauen, sich vielleicht auch an komplizierte Figuren wagen. Inspirationen habe ich hier jedenfalls mal zusammengestellt. Tolle Ideen, die ich auf der Pinterest-Plattform gefunden habe. Von einfach bis richtig kunstvoll.

 

   

 

Birkenbastelei auch für Beginner 

Binden und Dekorieren mit Naturmaterial ist für Anfänger am einfachsten mit Birkenreisig. Es ist dünn und sehr biegsam. Auch Mühlenbeckia, Clematis- oder Efeuranken lassen sich gut bearbeiten. Für große Objekte sind auch Weide oder Hasel geeignet, was aber etwas mehr Kraft verlangt. Fangt doch mal mit einem kleinen Nestchen oder einem Kranz an. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Birkenreisig-Kranz zum Selbermachen habe ich in einem anderen Blogbeitrag veröffentlicht. Sowas ist schnell gemacht und sieht toll aus. Viel Erfolg und vor allem Spaß dabei!


   

 

DIY Birkenkranz binden

Mittwoch, 19. April 2023

Garten in ehemals landwirtschaftlichem Hof

Landwirtschaftlicher Hof - Garten
 

Blick über den Gartenzaun

Ich muss zugeben, diese Fotos sind schon etwas älter. Ich hatte sie bei einem Tag der offenen Gartenpforte gemacht und auf der Festplatte des PC's vergessen. Nun sind sie mir wieder in die Hände gefallen und natürlich will ich Euch dieses schöne Anwesen nicht vorenthalten. Ein ehemaliger Bauernhof, der sehr liebenswert umgestaltet wurde. Es waren viele Deko-Elemente zu entecken, oft mit Bezug auf die frühere landwirtschaftliche Nutzung. Viel Freude beim Anschauen! 

 
Bauernhof Garten - Umgestaltung
Ferkel-Mutter in Sandstein
  
Hühnerhaus - Bauernhof - Garten
Romantisches Hühnerhaus
 
 
Pflanzenkombination
Artischocken als dekorativer Hingucker im Beet
 
 
Stele aus Sandstein und Keramik
Stein und Selbstgetöpfertes


 
Gartendeko im Bauerngarten
Deko-Elemente als i-Tüpfelchen eines jeden Gartens
 
 
 
Pflanzenkombination in Weiß
Ganz in Weiß ... luftig und schön anzusehen

 
Versteckte Wassertonne
Nette Idee: Die Regentonne im Kartoffelsack

 
 
Muskateller Salbei - Salvia sclarea
Muskateller-Salbei und Bananen-Stauden eine hinreißende Kombination

 
Trompetenbaum in Blüte - Catalpa bignonioides
Die üppige Salbeiblüte wirkt licht und zart

 
Sandsteinstelen - Schwein Gartenfigur
Aufgetürmte Feldsteine und ein Ferkel erinnern an die frühere Landwirtschaft

 

Vom Bauernhof zum Privatgarten

Auf landwirtschaftlichen Höfen finden sich viele Objekte, die sich hervorragend zur Deko nutzen lassen. Beispielsweise alte Milchkannen, Traktorreifen oder Holzpaletten. Auch alte Werkzeuge wie Schaufeln oder Harken können als Dekoration dienen. Besonders schön ist es, wenn ausgediente Objekte mit Pflanzen kombiniert werden. So lassen sich z.B. alte Zinkwannen mit Blumen bepflanzen, Traktorreifen als Pflanzgefäß oder Sandkasten nutzen. Durch Gestaltung und Dekoration kann ein landwirtschaftlicher Bauernhof zu einem ländlich schönen Privatgarten werden.
 
 
Wasserstelle - Vogeltränke
Eine große Keramikschale als Vogelbad

 
 
Weg aus Hackschnitzel - Treppe
Pflastersteine und Kiesel für Wege und Plätze

 
Windspiel unter dem Baum
Und leise sind die wohltuenden Klänge eines Windspiels wahrzunehmen

 
 
Pflaster Treppe Einfassung
Frauenmantel säumt den Treppen-Weg

 
 
Weidendeko und Lavendel
Unterschiedliche Flechtarbeiten als natürliche Deko

 

Und eine weitere Bauernhof-Umgestaltung

Im Blogbeitrag Pias Gartenglück hatte ich bereits einen Garten im hessischen Ueberau vorgestellt. Ein Milchkuhbetrieb, deren Betreiber sich umorientiert und mit ganz viel Liebe ein wundervolles Gartengelände geschaffen haben. Mit unglaublich viel Motivation und Kreativität wurden eine Vielzahl an Pflanzen gesetzt, alte und neue Deko-Elemente integriert und eine bezaubernde Oase gestaltet, die das Herz jeden Gartenliebhabers höher schlagen lässt. Schaut Euch das unbedingt an. Es tut der Seele gut. 
 
Vom Bauernhof zum Privatgarten
Traumgarten auf ehemals landwirtschaftlichem Gelände


Lust auf noch mehr schöne Gärten?  

Ich schreibe den Gartendeko-Blog bereits seit 2009 und es sind über die Jahre viele Blogbeiträge zu den verschiedensten Gärten entstanden. Egal ob formal, japanisch, verspielt, romantisch oder ländlich, ob Familiengarten, Künstler oder Bauerngarten, so unterschiedlich wie die Besitzer, sind auch die Gärten. Hier geht es zu einer Auswahl unterschiedlicher Gartenwelten ... 

Viele schöne Gärten - Blick über den Zaun
 

Montag, 3. April 2023

Gartenmesse Stuttgart

 Messe Stuttgart 2023


Garten Outdoor Ambiente feiert 50. Geburtstag

Im Rahmen der Stuttgarter Frühjahrsmesse findet vom 13. - 16.42023 auch die Outdoor Ambiente wieder statt. Aufgrund des 50-jährigen Jubiläums sind in diesem Jahr besonders viele spannende Neuheiten geplant. So wurde der Schaugartenbereich deutlich aufgestockt. Insgesamt zehn Gärten mit unterschiedlichen Schwerpunkten und einer jeweiligen Größe  zwischen neun und 300 Quadratmetern sind zu bestaunen, außerdem werden zwei Bestseller-Autorinnen erwartet. Elke Schwarzer "Plastikfrei gärtnern"  und Katrin Lugerbauer "Hitzeprofis" werden anwesend sein. Zu sämtlichen Themen der Schaugärten wird es interessante Vorträge, Interviews und Talkrunden im Forum geben. 

                      

Nach Zwangspause auch wieder eine Kreativmesse

Die gleichzeitig stattfindende Kreativmesse wird nach dreijähriger coronabedingter Zwangspause nun wieder stattfinden und aus Anlass des Messe-Jubiläums erstmals eine Workshop-Straße anbieten. Bei den Mitmach-Aktionen können grüne Deko-Objekte unter Anleitung selbst hergestellt werden. Sowohl auf der Outdoor Ambiente als auch auf der Kreativmesse soll der nachhaltige Umgang mit Materialien und das Thema Upcycling im Vordergrund stehen. Die Stuttgarter Frühjahrsmessen starten am 13. April mit der Nacht der Sinne, die zum Probieren, Verkosten und Diskutieren einlädt.  Besucherinnen und Besucher können mit nur einem Ticket alle parallel stattfindenden Messen besuchen. Eintrittskarten gibt es unter www.fruehjahrsmessen-stuttgart.de.

 

Kreativ-Workshop Messe Stuttgart
 Kreativ-Workshop 2019


Rückschau auf das Messejahr 2019

Damals war ich vor Ort dabei,  habe die Frühjahrsmesse in Stuttgart besucht und im Gartendeko-Blog darüber berichtet. Anhand meiner Blogbeiträge von damals könnt Ihr Euch ein Bild von dieser Messe machen. Im Jubiläumsjahr 2023 wird es wohl noch einiges mehr zu sehen geben. Es lohnt sich ganz bestimmt. 

Moos-Herz-Workshop mit Eleonore Schick

Garten-Outdoor-Ambiente 2019 -  Teil 1 

Garten-Outdoor-Ambiente 2019  - Teil 2 

Garten-Outdoor-Ambiente 2019 - Teil 3

 

Frühjahrsmesse Stuttgart
@Fotos Landesmesse Stuttgart/Monika Geißler

 

Samstag, 1. April 2023

Produkt-Ideen handgemachte Gartendeko

Handgemachte Gartendeko

 

Handgemachte Gartendeko-Unikate 

Wusstet Ihr, dass viele Kunsthandwerker ihre Produkte über Amazon verkaufen?  Auf dem Marktplatz Handmade bieten Künstler und kleine Manufakturen ihre Werke an.In meinem *Amazon-Store habe ich eine Auswahl zusammen gesucht. Schaut doch mal rein.



Zum Blogbeitrag Frühlingsgarten in Lila und Rosa

Inspirationen aus dem Frühlingsgarten
Für noch mehr Garteninspiration klicke auf das Foto


Töpferideen

Handgemachte Gartenkeramik
Handgetöpferte Gartendeko

 

Sonntag, 19. März 2023

Gartenhütte im neuen Glanz

 Gartenhütte streichen Kreidefarbe

 

Frisches Aussehen für das Gartenhaus

Du hast eine Gartenhütte, die vielleicht schon seit Jahren dort steht und ihre besten Tage gesehen hat? Mit einem neuen Anstrich in frischer Farbe, kannst Du Deiner Hütte wieder ein strahlendes Aussehen geben. Repariere zunächst etwaige Risse im Holz oder andere Beschädigungen. Hier die Schritte, die Dir helfen können, Schadstellen im Holz zu reparieren:

Die Vorarbeiten

  1. Reinige den Riss gründlich mit einem Pinsel oder einem Staubsauger, um alle Schmutzpartikel und Holzspäne zu entfernen.
  2. Fülle den Riss mit Holzspachtelmasse oder Holzleim. Verwende eine Spachtel, um die Masse in den Riss zu drücken und sicherzustellen, dass er vollständig gefüllt ist. Überschüssige Masse kann mit einem feuchten Tuch entfernt werden.
  3. Lass die Spachtelmasse oder den Leim vollständig trocknen. Dies kann je nach Produkt und Größe des Risses einige Stunden bis zu einem Tag dauern.
  4. Schleife die reparierte Stelle mit Schleifpapier glatt, um eine ebene Oberfläche zu erhalten.
  5. Wenn gewünscht, kannst Du die reparierte Stelle mit Holzbeize oder Farbe streichen, um sie an die Farbe des umgebenden Holzes anzupassen.
     
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Methode am besten für kleinere Risse geeignet ist. Bei größeren Rissen oder beschädigtem Holz kann es erforderlich sein, das beschädigte Stück Holz vollständig zu ersetzen. Entferne nun Staub und Schmutz mit einem Tuch und putze danach das Holz gründlich ab. Wenn das Holz unbeschichtet ist, solltest Du es vor dem Streichen grundieren, damit die Farbe optimal haftet. Beginne mit leichtem Anschleifen und verwende anschließend einen Grundieranstrich. Nachdem die Wand trocken ist, bist Du bereit für den farbigen Anstrich.


Holzhütte streichen
Meine Holzhütte vor der Bearbeitung

 

Jetzt gehts ans Streichen

Bei der Auswahl der Farben solltest Du darauf achten, dass sie harmonisch miteinander kombiniert werden und auch zum Gesamtkonzept des Wohnhauses passen. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist das Material: Holz lässt sich gut mit Latexfarbe streichen, da diese atmungsaktiv ist und somit den Verlust von Feuchtigkeit minimiert. Darüber hinaus sorgen spezielle Holzlasuren für einen exklusiven Look.

 

Gartenhütte neu gestrichen
Der Vorher- / Nachher-Effekt

 

Gartenlaube in frischer neuer Farbe
Die Rose jetzt vor frisch gestrichenem Hintergrund

 

Zweimal Streichen sollte sein 

(*= Amazon-Partnerlinks)

Beginne mit dem ersten Anstrich, um den Untergrund abzudecken. Trage die Farbe gleichmäßig mit einem Pinsel oder einem Schwamm auf – je nachdem, welches Ergebnis Du erzielen möchtest. Wenn die erste Farbschicht getrocknet ist, trage sie ein zweites Mal auf. Für einen besonders schönen Look kannst Du auch Kontrastfarben wählen oder Abstufungen in Nuancen derselben Farbpalette. Ich habe hier  *Wetterschutzfarbe in deckendem Taubenblau gewählt. Mit den richtigen Materialien und ein wenig Geschick bist Du gerüstet, um Deiner Hütte wieder ein chices Aussehen zu geben.


Farblich absetzen, Kontraste
Später in Weiß überstrichen
Kontraste bei Tür- und Fensterrahmen
 Rähmchen in Naturholz


 


Kreidefarbe auch für Holz im Garten

Tür- und Fensterrahmen habe ich in Weiß abgesetzt und dafür Kreidefarbe verwendet, weil ich noch einen Rest zu Hause hatte. Es ist mehr eine Paste, die aufgetragen und mit einem Lappen nachgewischt wird. Das hat den Vorteil, da tropft nichts! Und die Farbe trocknet richtig schnell. Das Streichen war wirklich sehr einfach und hat echt Spaß gemacht. Ihr könnt *Kreidefarben in verschiedenen Farben und auch in ganz kleinen Gebinden online bestellen.

 

Gartenlaube mit Kreidefarbe streichen
Weiße Kreidefarbe für die Kontraste

 

Gartenhütte mit Kreidefarbe streichen
Die fertige Gartenhütte mit neuem Anstrich