Posts mit dem Label Terrakotta werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Terrakotta werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 9. März 2018

Beliebtes Material im Garten: Terrakotta

Gartendeko Terrakotta
Naturgebrannte Terrakotta als Gartendeko


Terrakotta-Deko aus unglasierter Naturkeramik

Terrakotta, bedeutet gebrannte Erde und ist ein allseits beliebtes Material für Gartendekoration und Pflanztöpfe. Die Keramik ist zwar nicht frostsicher, wird aber wegen der schönen Farbgebung gerne verwendet. In vielen Töpferkursen werden bevorzugt Terrakottaobjekte angefertigt, weil das Glasieren und erneute Brennen dabei entfällt.


Neben den frostfesten Gartenstelen, kombiniere ich auch Terrakotta mit glasierten Elementen  und biete auch solche hin und wieder  in meinem Online-Shop an. 


http://www.landhausidyll-gartenkeramik.de/shop/stelen/
Gartenstele mit Terrakotta-Elementen

Terrakotta-Pflanztöpfe - hübsch und praktisch zugleich

Der Terrakotta-Farbton harmonisiert zu allen Pflanzenarten. Das Material wirkt nicht nur optisch sehr schön, es hat auch einen praktischen Nutzen. Da die Keramik bei relativ niedriger Temperatur gebrannt wurde, nimmt sie noch Feuchtigkeit auf und speichert diese. Nach und nach wird sie dann an das Erdreich und die Pflanzen abgegeben. Durch die Verdunstung  kühlt Terrakotta den Wurzelbereich an heißen Tagen.  Deshalb sind Terrakotta-Pflanztöpfe in doppelter Hinsicht beliebt.


Eine  Stelen-Aufbauanleitung  ist auf meiner Keramik-Website zu finden.  


Terrakotta im Garten
Terrakottatopf mit rustikaler Oberfläche


Wer mehr über Winterhärte von Gartendeko und Töpfen wissen möchte, für den gibt es meinen Beitrag: Näheres zum Thema Frostsicherheit bei Keramik


Terrakotta im Garten
Terrakotta hat wunderbar warmen Farbton der überall passend ist


Nach längerem Gebrauch kommt es beim Terrakottamaterial zu Ausblühungen, die vom Kalk im Gießwasser herrühren. Es empfiehlt sich daher mit Regenwasser zu gießen. Auch die Pflanzen mögen das viel lieber als Leitungswasser. Zudem ist Wasser aus dem Regenwassersammelbecken immer wohltemperiert und nicht so kalt, als wenn es aus dem Wasserhahn kommt. In einem früheren Blog-Beitrag  meines Gartendeko-Blogs geht es übrigens um die  Pflege und Reinigung von Terrakotta




Montag, 9. Oktober 2017

Alles eine Frage der Pflege - Terrakotta reinigen

Kalkablagerungen an Terrakotta säubern
Terrakottatöpfe sind sehr beliebt, benötigen aber etwas Pflege

 

Patina ja oder nein?

Besitzer von Terrakottatöpfen oder -figuren kennen das Problem mit Sicherheit: Die Keramik nimmt Feuchtigkeit auf, weshalb durch kalkhaltiges Wasser hartnäckige, weiße Rückstände zurückbleiben, die sich nicht so einfach entfernen lassen. Wie aber soll man seine Schmuckstücke reinigen, wenn Wasser alles bloß noch schlimmer zu machen scheint?

Terrakotta reinigen und pflegen
Die Kalkablagerungen, Algen und Pilze geben Terrakotta eine gewisse Patina

 

Anleitung zum Terrakotta reinigen

Zunächst sollte der gröbste Dreck, wie etwa Erde, mit einer Bürste abgebürstet werden. Anschließend empfiehlt es sich das gute Stück über Nacht in Wasser einzuweichen, dem Essig, Zitronensäure, Natron oder Soda zugegeben wurde. Hierfür einen Teelöffel des entsprechenden Pulvers in einem Liter heißem Wasser auflösen, beziehungsweise einen Schuss Essigessenz mit dem Wasser vermischen. Die Keramik lässt sich meist am nächsten Tag bequem mit  Bürste und Schwamm säubern.

Reinigung von Kalkrückständen auf Tontöpfen
Nach dem Einweichen wird das Terrakottagefäß mit einer Wurzelbürste abgeschrubbt

 

Essig gegen Kalk

Sollte noch nicht das gewünschte Ergebnis erzielt sein, kann man den Vorgang beliebig oft wiederholen. Anschließend mit klarem, nach Möglichkeit nicht kalkhaltigen Wasser (z.B. Regenwasser) nachspülen. Bei allem was nicht über Nacht eingeweicht werden kann, wie etwa große Töpfe oder ähnliches, empfiehlt es sich, in Essig getränkte Küchentücher auf die Kalkstellen zu legen und diese feucht zu halten, bis sich der Kalk löst.

Tontöpfe Kalk Algen und Pilze entfernen
Um größere Töpfe einzuweichen benötigt man schon ein sehr großes Gefäß

 

Die natürliche Methode

Neben der Behandlung mit Säure gibt es auch alte Hausmittelchen, so kann man die Keramik über einen längeren Zeitraum in der Regentonne lagern, in Kartoffel-Kochwasser einweichen, oder sie mit Kartoffelschalen abreiben um den Kalk zu lösen. Auch beim Umtopfen sollte zunächst der Topf gereinigt werden, um Pilzsporen und Krankheiten abzuwenden. 

Wie kann man den Kalkrückständen vorbeugen?

Verhüten kann man die Bildung der weißen Rückstände durch die Nutzung von Regen- oder destilliertem Wasser zum Gießen. Dieses Wasser enthält keinen Kalk und hinterlässt somit auch keine Rückstände. Glasierte Töpfe bilden jedoch generell keine Kalkspuren, ebenso hochgebrannte Keramik (über 1.200 Grad). Letztere hat durch die hohe Brenntemperatur ihre Offenporigkeit verloren und nimmt keine Feuchtigkeit mehr auf, was die Keramik widerstandsfähiger und  frostsicher macht.

Tontöpfe mit Glasur bekommen keine Kalkausblühungen
Glasierte Töpfe bleiben frei von Kalkrückständen, aber nicht alle sind frostsicher 

 

Wie behandelt man die Töpfe nach der Reinigung?

Die gesäuberten Töpfe können nach dem Trocknen für eine besonders schöne Farbe mit einem Lappen dünn mit Speiseöl eingerieben werden, hier empfiehlt sich Leinöl, da dieses auch als Imprägnierung dient. Es gibt allerdings auch spezielle Imprägnierungen zu kaufen, mit diesen sollte das Gefäß von innen und außen eingepinselt werden.

Jährliche Reinigung hält Terrakotta sauber
Bei jährlicher Reinigung bleibt Terrakottakeramik frei von Kalkrückständen



Über Amazon bestellbar 

(*bezahlter Partnerlink)

*Terrakotta-Reiniger








Mittwoch, 1. März 2017

Toskana-Flair - Mediterrane Gärten des Südens

Mediterrane Gärten im Süden Mittelmeer
Typisches Landschaftsbild der Toskana


Ein bisschen Toskana für zu Hause

Genauso wie die mediterrane Küche mit ihren würzigen Aromen, bringen uns auch die Gärten der Mitttelmeerküste zum schwärmen. Nur zu gerne möchte  der ein oder andere diesen Charme des Südens auch zu Hause im heimischen Garten umsetzen. Aber was macht ihn aus, diesen südländischen Garten? Es ist zunächst das dominierende Grün, das exotische Blüten umso mehr zur Geltung bringt. Der sparsame Einsatz von Dekoelementen, lieber größer statt zu klein, schafft ein Gefühl von Weite. Natürlich kann man aus einem Reihenhausgarten keinen opulenten Palastgarten machen und auch keine toskanische Hügellandschaft mit Gruppen von Zypressen und Pinien nachgestalten. Und dennoch lässt sich mit bestimmten Gestaltungselementen etwas dieses Flairs einfangen.
 

Mediterrane Gärten
Mediterrane Gartengestaltung

Die Pflanzen des Südens

Es sind zunächst die Pflanzen, von denen leider bei uns nicht alle winterfest sind,  man sollte solche Exemplare in einer Garage oder einem Gewächshaus überwintern können. Zitrusgewächse wie Zitronen- oder Orangenbäumchen,Oliander und Bougainvilla vermitteln mit ihrer üppigen Blütenfülle den Hauch des Südens, brauchen aber auch viel Wärme. Lavendel und bestimmte Sedum-Stauden hingegen gedeihen in deutschen Gärten durchaus auch draußen, aber müssen in rauhen Wintern evtl. etwas abgedeckt werden. Immergrüne Bäume und Sträucher dienen als Hintergrund für die südländische Blütenpracht und sollten einen Großteil der Bepflanzung ausmachen. Im Süden sind es Zypressen, Wachholder und Pinien in unseren Gefielden kann man auf Thuja, Säulenwacholder und Eibe als Alternative zurückgreifen.

Auch auf den typischen Charakter eines Olivenbaums muss man im Garten nicht verzichten. Die schmalblättrige Ölweide (Elaeagnus angustifolia) braucht zwar viel Sonne, ist aber sehr gut frostsicher und sieht dem südländischen Kollegen zum Verwechseln ähnlich.
 

Zitronen, Oliven, Bougenvilla Pflanzen vom Mittelmeer
Mediterrane Pflanzen des Südens


Der mediterrane Garten besticht durch stilvolle Großzügigkeit

Wasseranlagen, Pergolen und Gartenlauben, Kies- und Steingärten sowie der üppige Einsatz von Naturstein für Mauern, Wege und Sitzplätze erzeugen südländische Stimmung. Und ganz typisch für die Urlaubsländer des Mittelmeers: Terrakotta-Topfgärten in verschiedenen Größen und Formen werden auf Treppen und in Höfen plaziert. So können auch die sonnenhungrigen Exemplare die keinen Frost vertragen, im Herbst in ihre Winterquartiere umziehen.

Stilvolle Skulpturen und antike Tongefäße wirken in Gartenbereichen großzügig und elegant wie die Vorbilder der Palazzos in Florenz. Aber weniger ist hier mehr. Ein einzelnes großes Tongefäß wirkt durch die Alleinstellung sehr prachtvoll. Dabei spielt es nicht einmal eine Rolle, ob das Objekt bepflanzt ist oder nicht.


Antike Gefäße - Großkeramik- Terrakotta
Üppige Terrakotta-Vase als Gartendeko

 

Bei Terrakotta gilt: Qualität hat ihren Preis

Gerade bei Großkeramiken ist es sehr wichtig, dass sie winterfest und frostsicher sind. Man stelle sich nur die Schlepperei vor, solche schwergewichtigen Exemplare jeden Winter in den Keller schaffen zu müssen. Und wie ich finde, sieht ein solcher Hingucker auch im Winter ohne Konkurrenz von bunten Blumen ganz besonders ästhetisch aus. Eine einzelne große Amphore in der Mitte einer Rasenfläche wirkt verspielt und doch äußerst elegant zugleich.

Die Preisunterschiede bei Terrakottatöpfen sind gewaltig. Bei niedrigen Temperaturen gebrannte Ware, hält bei starkem Frost meistens nur kurze Zeit.  Als frostsicher erwiesen sollen die Töpfe und Amphoren z.B. von Kreta-Keramik sein, deren Gefäße in einer Familentöpferei auf der gleichnamigen Insel nach alter Tradition hergestellt werden. Der Kaufeiner soliden Qualitätskeramik, ganz besonders bei den großen Stücken,wird wohl eine Anschaffung für's Leben sein. Genau wie in den mediterranenGärten am Mittelmeer darf so ein Schmuckstück Patina annehmen und über Jahrzehntedie Blicke auf sich ziehen. 


Palatina Keramik, Amphoren, Keramik frostsicher
Keramik-Amphoren mit Mittelmeer-Flair

Wie im sonnigen Süden

Wer bei der Dacheindeckung von Wohnhaus oder Schuppen noch freie Wahl hat, kann mediterrane Dachziegel oder Tonschindeln wählen, die so typisch für Häuser des Südens sind und optisch enorm viel hermachen. Zum Schluss noch ein Wort zu der Farbgestaltung. Den Hauch Toskana holt man sich natürlich mit Terrakotta-Farbtönen, aber auch zartes Pastell oder Pistaziengrün wird in Italien gerne verwendet. Griechisch wird's mit Weiß und  strahlendem Blau. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. 

Der nächste Sommer kommt bestimmt, ob im sonnigen Süden oder im mediterranen Garten zu Hause, Hauptsache ihr fühlt Euch wohl! 


Mediterrane Dachziegel für südländischen Flair

Fotos: Pixabay/Palatina-Keramik





Auch ein Pizzaofen, ein gemauerter Grill oder gar ein kleines Backhaus bringen südländische Gemütlichkeit in den eigenen Garten. Hierzu gibt es einen separaten Gartenofen-Blogbeitrag