Amazon ist vermehrt in Kritik geraten, warum ich trotzdem verlinke
In vielen meiner Blogbeiträge finden sich Bezugsquellen und Produktvorschläge, die zu Amazon verlinkt sind. Im Anschluss will ich Euch erklären, warum ich mit dem Konzern-Riesen kooperiere, obwohl mir die Unterstützung kleiner Unternehmen am Herzen liegt.
Verlinkung als nützliche Info
- Meine Leser erfahren, wo die erwähnten Dinge erhältlich sich
- Wie die genaue Bezeichnung ist (um evtl. auch danach zu googeln)
- Mit welchem Preis zu rechnen ist
Mein Haupterwerb ist die Gartenkeramik, ich stelle frostsichere Deko-Objekte aus Ton her. Den Gartendeko-Blog schreibe ich aus Begeisterung für schöne Gärten und Deko im Allgemeinen. Eine sehr kleine Aufwandsentschädigung (quasi mein Benzingeld) ist dabei die sogenannte Affiliate-Verlinkung zu Amazon. Ich gebe Tipps, wo man das Material für meine DIY-Anleitung bzw. die abgebildeten Produktvorschläge bestellen kann.
Aber warum Amazon?
- Aus Zeitgründen
- Mein Gewerbe ist die Keramik, der Blog ist Hobby
- Es müssen sonst Anbieter recherchiert und Verhandlungen geführt werden
- Auch bei Amazon sind kleine Unternehmer gelistet
Natürlich könnte ich mich um kleine lokale Werbepartner bemühen. Da ich mit dem Gartendeko-Blog aber nicht meinen Unterhalt erwirtschafte, sondern mich um mein Keramik-Gewerbe kümmern muss, fehlt es mir schlichtweg an Zeit. Recherche und Verhandlungen sind nicht einfach nebenbei noch machbar. Unternehmen, die von sich aus um eine Kooperation bitten, werden aber (wenn zum Thema passend) gerne berücksichtigt.
Gartenkeramik selber töpfern mit Schritt-für-Schritt-Anleitung |
Um einen Shop im Internet kommt man heute kaum noch herum
Natürlich bin ich dafür, Kleinunternehmer und lokale Läden zu unterstützen, ich bin schließlich selbst eine Kleinst-Töpferei. Aber ich hätte hier im ländlichen Odenwald ohne das Online-Geschäft keine Chance. Ich verkaufe online und stehe dazu. Es können Kunden in großer Reichweite angesprochen werden, was gerade in ländlichen Regionen sonst kaum möglich wäre. Wer keine eigene Website hat, kann seine Produkte über Internetplattformen wie Etsy, Ebay und auch Amazon anbieten. Speziell für Kunsthandwerker ist Etsy und Amazon-Handmade interessant. Einzelanbieter und kleine Unternehmen jeder Größe profitieren hier vom enormen Bekanntheitsgrad der Großanbieter. Mittels Social Media lässt sich zusätzlich ein nützliches Netzwerk aufbauen. Meine örtlichen Lieferanten und Dienstleister ziehen ebenfalls ihren Nutzen aus diesen Aufträgen durch den Online-Handel. Die Vorteile lassen sich also zusammenfassen:
- Internet als Chance für Kleinanbieter
- Kundenreichweite, die auf dem Land nicht erzielbar ist
- Regionale Lieferanten und Dienstleister sind involviert
- Kundenbindung durch Social Media Community
Nach 15 Jahren Keramik-Onlineverkauf bin ich inzwischen im Ruhestand |
Viele kleine Anbieter, wie auch ich, könnten anders nicht existieren
Schreibt mir gerne Eure persönliche Meinung dazu in die Kommentare, ich bin gespannt wie Ihr das seht. Danke fürs Lesen und eine schöne Zeit Euch allen.
Herzliche Grüße ♥
Monika
vom Gartendeko-Blog
Initiativ-Anfragen von kleinen Unternehmen zur Werbe-Kooperation werden immer gerne berücksichtigt. Meine Mail-Adresse ist: GartendekoBlog(at)aol.com
Freut Euch mit mir auf neue Blog-Themen im Februar |