Posts mit dem Label Schatten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schatten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 28. Mai 2019

Moos-Gemälde - grüne Graffitis


 

 

Grüner StreetArt-Trend für den Garten

Ich habe heute etwas sehr Interessantes auf Pinterest entdeckt. Moos-Graffiti! Wer jetzt an Spraydosen und StreetArt-Kunst denkt, der liegt falsch. Alles ganz natürlich, moosgrün und gewachsen. Mit einer Mischung aus Moos, Buttermilch und ein paar anderen Bestandteilen, wird ein Motiv aufgemalt, das mit der Zeit vermoost.  Eine geniale Idee, um kahle Wände und Mauern im Garten dekorativ zu begrünen. 
 



 

Der Standort ist wichtig

Die Moos-Mischung sollte auf rauhen Untergrund aufgebracht werden. Wer sich das freie Zeichnen nicht zutraut, kann auch eine Schablone dafür verwenden. Moos liebt Schatten, weshalb das Moos-Kunstwerk möglichst nicht viel Sonne abbekommen soll. Wählt also einen schattigen Platz dafür aus. Motive sind sehr viele denkbar, ob Schriftzüge oder Muster, lasst Euch inspirieren. 





Moos-Graffiti - das braucht ihr dafür:

* Text enthält Amazon-Partnerverlinkung

3 Hände voll frisches Moos
2 Tassen Buttermilch
2 Tassen Regenwasser dem ein Schuss Bier zugegeben wurde
1/2 Teelöffel Zucker
2 Teelöffel *Wassergel
Mixer, Pinsel, vlt. Bleistift zum Vorzeichnen

Vom Moos sollte die Erde entfernt werden. Außerdem ist es ratsam Regenwasser zu verwenden, da Moos bekanntlich eher saures Klima und keinen Kalk mag. Ich würde auch kein eiskaltes Wasser nehmen, sondern normal temperiertes.  Nun wird alles zusammen mit einem Stabmixer oder der Küchenmaschine gut pürriert und fertig ist die Moos-Pampe für's Gartenbild. Die Konsistenz sollte dicklich und nicht zu dünn sein, damit die Masse beim Malen nicht runterläuft.

 

Das Mooskunstwerk in der Entstehung  

Nun könnt Ihr die Masse frei Hand mit einem Pinsel aufbringen oder die vorher mit Bleistift aufgezeichneten Konturen ausmalen, bzw. nach Schablone arbeiten. So ein Mooskunstwerk will aber erstmal gepflegt werden. Wichtig ist ja, dass die Moossporen sich wohl fühlen und wachsen, damit ein schöner grüner Motiv-Teppich entsteht. Man muss die aufgebrachte Masse stets feucht halten. Hierzu eignet sich eine Sprayflasche mit handwarmem Regenwasser. Ihr werdet das Moos täglich besprühen müssen. Bei höheren Temperaturen, wahrscheinlich sogar mehrmals. Bei hochsommerlichen Wetterverhältnissen macht es wohl wenig Sinn damit zu beginnen. Es gehört schon etwas Fingerspitzengefühl dazu, man liest im Internet von vielen Fehlversuchen, wo das Moos vertrocknet ist. Es gbit auch Moos-Samen zu kaufen, evtl. sind die Gelingchancen hiermit auch größer als mit frischem Moos. Auch wäre denkbar, durch vorübergehendes Abdecken mit Folie, ein besseres Mikroklima für die Sporen zu schaffen.  Ich habe es selbst auch noch nicht versucht, aber ich wollte Euch die Idee vorstellen. Wäre doch eine Herausforderung für Leute mit  grünen Daumen. 
 


Motive für Moosbilder


Ebenfalls auf der Pinterest-Plattform, habe ich interessante Vorlagen für solche Schatten-Bilder Silhouetten entdeckt. Ich würde erstmal mit einem kleinen und einfachem Motiv beginnen. Wer den Kniff raus hat, kann sich auch an kompliziertere Bilder wagen. Ideen gibt es da viele.

Ein Moos-Graffiti bedarf der Pflege

In trockenen Sommern kann es nötig werden mit der Sprühflasche Feuchtigkeit zuzuführen. Bei idealen Standortbedingungen allerdings, wächst das Moos ohne jedes Zutun. Damit so ein grünes Kunstwerk aber in Form bleibt, müssen die Konturen in regelmäßigen Abständen beschnitten werden. Besonders bei Schriftzügen oder detailreichen Motiven ist dies wohl unumgänglich. Wie alles im Garten, verlangt auch das Moos-Graffiti eine gewisse Pflege. 


Moos nur vorgetäuscht

Wem diese Arbeit zu viel ist, der kann mit dem sogenannten *Moos-Medium Objekte aufmalen. Hierbei handelt es sich um eine Acryl-Farbe mit Fasern darin, die eine ziemlich natürlich wirkende Moos-Optik vortäuscht. Es ist eher eine Paste, als eine Farbe, die mit Schwamm oder Pinsel aufgetragen wird und ein paar Stunden trocknen muss. Eine dauerhafte Moosdeko für schattige Bereiche. 




Und noch ein weiterer Blogbeitrag zum Thema  Moos-Deko


     

Mittwoch, 15. Juni 2016

Im Schatten prächtiger Bäume

Schattengarten
Gewächshaus unterm Blätterdach


Ein besonderer Schattengarten

Am Tag der offenen Gartenpforte habe ich diesen eindrucksvollen Garten entdeckt, dem richtig stattlich alte Bäume den ganz besonderen Reiz geben. Ein Schattengarten, der so überhaupt kein unauffälliges Schattendasein führt. Ganz im Gegenteil, ich war fasziniert vom bemerkenswerten Charakter dieser imposanten Anlage. Ein großes Kompliment  und ein herzliches Dankeschön an die Gartenbesitzer, die mir das Fotografieren und Veröffentlichen erlaubt haben.

 

Hingucker für den Schatten
Dunkler Hintergrund lässt das Rot noch mehr leuchten


Kräftiges Leuchten statt Düsterkeit

Obwohl schwarzes Holz am Haus verwendet wurde, wirkt der Gesamteindruck nicht dunkel, denn die Intensität der als Deko eingesetzten farbigen Elemente, wird durch den dunklen Hintergrund noch verstärkt. Zahlreiche Rhododendren, in teilweise stattlichem Alter, verzaubern den Garten im Frühjahr mit ihrem Blütenspektakel. Leider lag der Besichtigungstermin etwas nach dieser Zeit, aber hier und da waren noch Exemplare am blühen und das Ausmaß der Blütenfülle war zu erahnen.


Blüten auch im Schatten: Rhododendron
Rückzugsorte im lichten Schatten


Freundliches Strahlen

Weiß getünchte Wände umgeben das Gartenrefugium und bilden eine helle und freundliche Abrenzung in schattiger Umgebung.


Leuchtendes Weiß für den Schattengarten
Weiß als freundlicher Kontrast


Pflegleichter Rasenersatz

Unter alten Bäumen besteht ja das Problem, dass der Rasen nicht üppig gedeihen will. Hier wurden immergrüne, schattenverträgliche Gräser als Ersatz verwendet. Eine clevere Idee, denn so entfällt  auch das lästige Rasenmähen.


Schattengräser als Rasenersatz
Schattengräser statt Rasen



Highlights in Schwarz und Weiß 

Neben den Gräsern dominiert das satte Grün von Buchsbaum und Rhododendren sowie Funkien, den Klassikern im Schattengarten und stattlichen Farn-Exemplaren. Besonders beeindruckt haben mich die geometrischen Muster in gegensätzlicher Farbe. Diese Schwarz-Weiß-Elemente sind brilliante Hingucker und bringen Farbe und Leuchten in den Garten.


Deko für den Schatten
Kontraste und Geometrie



Einblick in fremde Gärten

So ein Tag der offenen Gartenpforte ist immer wieder spannend. Ich freue mich da immer sehr darauf, denn die Gärten sind so unterschiedlich wie ihre Besitzer. Eine inspirierende Sache und eine schöne Ausflugsidee allemal. Solche Termine der offenen Gärten gibt es ja von Nord nach Süd in allen Regionen, es lohnt sich danach Ausschau zu halten.


Rasenersatz für Schattengärten 

WERBUNG *bezahlte Amazon-Partnerlinks 

*Vinca minor 

*Carex Remota Gräser-Teppichpflanzen 

*Teppich-Japansegge 

 



Donnerstag, 13. August 2015

Der Baum als Schattenspender für den Garten

Die Hitzewelle hat sich mit hochsommerlichen Temperaturen zurückgemeldet und setzt Mensch und Tier nun doch ordentlich zu. Wo lässt es sich also am  besten aushalten? Wenn man nicht den ganzen Tag am Badesee oder im Schwimmbad verbringt, ist der schönste Platz für so heißes Wetter der eigene Garten. Doch ohne ein herrlich schattiges Plätzchen oder eine kleine erfrischende Wasserstelle wird es hier schnell zu heiß. 

Die beste Lösung für die kleine Abkühlung im eigenen Garten ist es also, sich ein geeignetes Schattenplätzchen zu errichten und die Füße in eine Wanne kaltes Wasser zu hängen.

Eine Wanne mit kaltem Wasser bringt Erfrischung für die Füße
Eine einfache Wanne mit kaltem Wasser bringt Erfrischung für die Füße.


Unser Freund der Baum sorgt für angenehmen Schatten

Bäume oder hochgewachsene Hecken der unterschiedlichsten Arten und in den verschiedensten Formen sind wunderbare Schattenspender. Sie bieten hervorragende Möglichkeiten sich draußen vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Nicht nur große Gärten profitieren dabei von den blättrigen Schattenspendern. Auch Markisen für die Terrasse, Pergolen oder Sonnensegel lassen sich, je nach Größe des Gartens, als kühles Versteck recht gut einsetzen. Etwas Arbeit ist vorher allerdings nötig um sich ein nettes Plätzchen einzurichten. So ein Baum wächst schließlich nicht vom einen auf den anderen Tag, daher sollte man am besten schon mal Infos sammeln um sich den passenden Schattenspender zu
zulegen. 


Abhängen im lichten Schatten

Ein besonderer Pluspunkt von Bäumen als Schattenspender: An ihnen findet auch eine Hängematte oder eine Schaukel ihren Platz. Ein Sonnensegel oder ähnliches lässt sich auch einfach befestigen. So steht einem entspannten Sommertag im Garten nichts mehr im Wege. 


Bäume als Schattenspender: Pluspunkt Hängemattenbefestigung


Bäume als farbenfrohe Deko im Herbst

Und nicht nur im Sommer zeigt ein solcher Baum seine Vorzüge. Im Herbst ist eine farbenfrohe Eberesche doch ein echter Hingucker im Garten.


Der klassische Rosenbogen als Schattenspender

Auch schön, allerdings mit etwas Fleiß und Geduld verbunden, ist ein großzügiger Gewächsbogen, besonders mit Rosen bewachsen schenkt er dem Garten einen ganz besonderen Charme. 


Ein Gewächsbogen macht im Garten sehr viel her.
Ein Gewächsbogen macht im Garten sehr viel her.


Und nun wünsche ich euch viel Spaß beim Planen!




Für gemütliche Stunden unterm Hausbaum:
*Amazon-Partnerverlinkung