Posts mit dem Label Naturmaterial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Naturmaterial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 28. April 2023

Ideen aus Birkenreisig & Co.

 Gartendeko aus Birkenreissig


Reisig für Dekozwecke

Vielleicht habt Ihr eine Birke im Garten oder in der Umgebung? Das Reisig der Birke eignet sich besonders gut, um tolle Naturdeko zu gestalten. Angefangen vom kreativen Kranzbinden, über Nestchen und Reisigkugeln bis hin zu großen Figuren, lässt sich mit etwas Geschick ganz viel machen. Alles, was Ihr braucht, ist das entsprechende Reisig, eine Gartenschere und Wickeldraht. Es empfiehlt sich mit einfachen Objekten zu beginnen. Einen Kranz zum Beispiel, den man auch mit Blüten und Beeren noch verschönern kann. Wem das gut gelingt, der wird sich bald mehr zutrauen, sich vielleicht auch an komplizierte Figuren wagen. Inspirationen habe ich hier jedenfalls mal zusammengestellt. Tolle Ideen, die ich auf der Pinterest-Plattform gefunden habe. Von einfach bis richtig kunstvoll.

 

   

 

Birkenbastelei auch für Beginner 

Binden und Dekorieren mit Naturmaterial ist für Anfänger am einfachsten mit Birkenreisig. Es ist dünn und sehr biegsam. Auch Mühlenbeckia, Clematis- oder Efeuranken lassen sich gut bearbeiten. Für große Objekte sind auch Weide oder Hasel geeignet, was aber etwas mehr Kraft verlangt. Fangt doch mal mit einem kleinen Nestchen oder einem Kranz an. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Birkenreisig-Kranz zum Selbermachen habe ich in einem anderen Blogbeitrag veröffentlicht. Sowas ist schnell gemacht und sieht toll aus. Viel Erfolg und vor allem Spaß dabei!


   

 

DIY Birkenkranz binden

Donnerstag, 12. November 2020

Herbstliche Tischdeko DIY

 Letzte Blumen aus dem Garten - Tischdeko im Herbst

 

Dekorieren im Herbst

Trotz erster Nachtfröste halten sich eine Menge Blüten im Garten noch ganz tapfer. Oben im Bild wurden sie als herbstliche Tischdekoration verwendet. Mit Blättern ausgekleidete Trinkgläser wurden im Set arrangiert und mit den letzten Gartenblumen bestückt. Aber auch einzeln auf den Tisch gestellt, sieht das ganz reizend aus. Eine schöne Idee. Ich bedanke mich herzlich für die Bilder, die mir von einer Blog-Leserin zugeschickt wurden. Nachfolgend also die Anleitung dazu.


Dekorieren mit Herbstlaub
Buntes Herbstlaub für die Blätter-Deko



Gläser statt Vasen - Tischdeko gestalten
Trinkgläser als kleine Vasen


Mit Laub gefüllte Trinkgläser
Mit Herbstlaub ausgekleidet


Letzte Blumen aus dem Garten - Tischdeko
Das Blätter-Nestchen wird mit Gartenblumen befüllt



Deko aus Natur und Garten
Großer Auftritt für die letzten Blumen des Gartens


Schöne Novembertage

Die Zeiten sind schwierig, tut Eurer Seele öfter mal was Gutes. Auch wenn keine Gäste erwartet werden, seid es Euch wert auch für Euch selbst zu dekorieren. Das sind kleine Freuden für's Herz, die unserem Gemüt Zuversicht und Wärme geben. Trotz aller Corona-Beschränkungen wünsche ich Euch einen schönen November, macht das Beste daraus ♥



Gartenkalender 2021

 *)Meine Liste bei Amazon: Kalender-Vorschläge (wird ständig aktualisiert!)


Montag, 3. Juni 2019

Weidendeko: Welche Weide ist geeignet?


Schnittgut der Weide zu Dekozwecken verwenden
Dekoobjekte aus Weidenschnittgut


Gestalten mit Weidenschnitt

Viele Gehölze müssen Jahr für Jahr geschnitten werden damit sie nicht zu übermächtig werden oder weil sie in Form bleiben sollen. Die Harlekinweide zum Beispiel (Salix Integra 'Hakuro Nishiki') zeigt ihre ganze Schönheit erst richtig intensiv nach einem kräftigen Rückschnitt, denn sie treibt dann im Frühjahr mit bunt-panaschiertem und äußerst dekorativem Laub aus. Statt das Schnittgut im Häcksler landen zu lassen, bietet sich auch eine Verwendung zu Dekorationszwecken an.



Wetterfeste natürliche Deko
Kleine Weidenkugel als natürliche Deko


Eine Weidenkugel als Anfängerobjekt

Aus den biegsamen dünnen Spitzen ist eine kleine Weidenkugel auch für Ungeübte leicht nachzumachen. Man wickelt Rute für Rute zu einem Ball, wobei Anfang und Ende jeweils nach Innen gesteckt werden.

Frischer Weidenschnitt in grüner Farbe
Im Frischen Zustand sind die Weidenäste noch Grün


Frisch lässt sich die Weide noch gut verarbeiten

In der gleichen Art werden auch größere Kugeln hergestellt. Hier können dann ruhig auch stärkere Ruten verwendet werden. Wichtig ist allerding, dass das Schnittgut noch frisch und biegsam ist. Die Ruten trocknen mit der Zeit, die Farbe ändert sich von Grün zu Braun und die Weidenkugel verliert deutlich an Gewicht.

Weidenkränzchen selbstgemacht
Ein kleines Weidenkränzchen ist schnell gemacht


Mit etwas Übung sind Weidenarbeiten keine Hexerei

Auch Kränze sind keine Hexerei. Man fixiert eine Weidenrute mittels Draht in der gewünschten Umfanggröße und umwickelt diesen dann solange bis der Kranz die entsprechende Größe hat. Es empfiehlt sich klein anzufangen um eine gewisse Übung zu erhalten. Selbst  ganz kleine Weidenkränzchen lassen sich prima zu Dekorationszwecken verwenden. Ein Kranz der unten abgebildeten Größe wird genauso hergestellt, erfordert aber etwas mehr Kraftaufwand.

Kranz aus Weidenschnitt
Großer Kranz aus Schnittgut der Weide



Welche Weiden eignen sich?

Die neu ausgetriebenen Ruten der Harlekinweide (Salix Integra 'Hakuro Nishiki') eignen sich ganz hervorragend für Weidendekorationen. Unten im Bild meine Harlekinweide noch vor dem Schnitt im Frühling. Durch den jährlichen Rückschnitt behält diese Weide ihre schöne dichte Kugelform. Der Neuaustrieb bekommt dann reizvoll helle, mit Rosa durchsetzte Blattspitzen. Aber auch die Korkenzieherweide (Salix Matsudana Tortuosa) lässt sich gut verarbeiten und sieht duch dir gedrehte Optik nochmal besonders interessant aus.


Weidenäste
Noch unbeschnittene Weide:  Die noch frischen langen Triebe lassen sich gut zum Wickeln verwenden




 

Die trauernde Weide 

Auch die Trauerweide (Salix alba)  hat wunderbar lange und bestens biegbare Neuaustrieb-Zweige. Hier aber vorsicht, diese Weidenart wird sehr groß und nur die wenigsten Gärten in der heutigen Zeit haben wirklich Platz dafür. Leider reicht auch mein Garten von der Größe her dafür nicht aus. Ich liebe Trauerweiden und hätte nur zu gerne eine, aber die ist wohl eher was für Parks und öffentliche Anlagen.


Trauerweide
Ein stattlicher Baum: Die Trauerweide



Alternative zur Weide

Auch Efeuranken lassen sich vielseitig zu Deko-Objekten verarbeiten. Unten im Bild habe ich z.B. einen Kranz daraus gewickelt und ihn mit Moos als Nestchen ausgefüttert.


Vogelnest als Gartendeko DIY
Auch ein Dekonestchen lässt sich aus Weide wickeln




Und noch ein weiterer Blogbeitrag zum Thema  FLECHTEN MIT WEIDE 

Dienstag, 28. Mai 2019

Moos-Gemälde - grüne Graffitis


 

 

Grüner StreetArt-Trend für den Garten

Ich habe heute etwas sehr Interessantes auf Pinterest entdeckt. Moos-Graffiti! Wer jetzt an Spraydosen und StreetArt-Kunst denkt, der liegt falsch. Alles ganz natürlich, moosgrün und gewachsen. Mit einer Mischung aus Moos, Buttermilch und ein paar anderen Bestandteilen, wird ein Motiv aufgemalt, das mit der Zeit vermoost.  Eine geniale Idee, um kahle Wände und Mauern im Garten dekorativ zu begrünen. 
 



 

Der Standort ist wichtig

Die Moos-Mischung sollte auf rauhen Untergrund aufgebracht werden. Wer sich das freie Zeichnen nicht zutraut, kann auch eine Schablone dafür verwenden. Moos liebt Schatten, weshalb das Moos-Kunstwerk möglichst nicht viel Sonne abbekommen soll. Wählt also einen schattigen Platz dafür aus. Motive sind sehr viele denkbar, ob Schriftzüge oder Muster, lasst Euch inspirieren. 





Moos-Graffiti - das braucht ihr dafür:

* Text enthält Amazon-Partnerverlinkung

3 Hände voll frisches Moos
2 Tassen Buttermilch
2 Tassen Regenwasser dem ein Schuss Bier zugegeben wurde
1/2 Teelöffel Zucker
2 Teelöffel *Wassergel
Mixer, Pinsel, vlt. Bleistift zum Vorzeichnen

Vom Moos sollte die Erde entfernt werden. Außerdem ist es ratsam Regenwasser zu verwenden, da Moos bekanntlich eher saures Klima und keinen Kalk mag. Ich würde auch kein eiskaltes Wasser nehmen, sondern normal temperiertes.  Nun wird alles zusammen mit einem Stabmixer oder der Küchenmaschine gut pürriert und fertig ist die Moos-Pampe für's Gartenbild. Die Konsistenz sollte dicklich und nicht zu dünn sein, damit die Masse beim Malen nicht runterläuft.

 

Das Mooskunstwerk in der Entstehung  

Nun könnt Ihr die Masse frei Hand mit einem Pinsel aufbringen oder die vorher mit Bleistift aufgezeichneten Konturen ausmalen, bzw. nach Schablone arbeiten. So ein Mooskunstwerk will aber erstmal gepflegt werden. Wichtig ist ja, dass die Moossporen sich wohl fühlen und wachsen, damit ein schöner grüner Motiv-Teppich entsteht. Man muss die aufgebrachte Masse stets feucht halten. Hierzu eignet sich eine Sprayflasche mit handwarmem Regenwasser. Ihr werdet das Moos täglich besprühen müssen. Bei höheren Temperaturen, wahrscheinlich sogar mehrmals. Bei hochsommerlichen Wetterverhältnissen macht es wohl wenig Sinn damit zu beginnen. Es gehört schon etwas Fingerspitzengefühl dazu, man liest im Internet von vielen Fehlversuchen, wo das Moos vertrocknet ist. Es gbit auch Moos-Samen zu kaufen, evtl. sind die Gelingchancen hiermit auch größer als mit frischem Moos. Auch wäre denkbar, durch vorübergehendes Abdecken mit Folie, ein besseres Mikroklima für die Sporen zu schaffen.  Ich habe es selbst auch noch nicht versucht, aber ich wollte Euch die Idee vorstellen. Wäre doch eine Herausforderung für Leute mit  grünen Daumen. 
 


Motive für Moosbilder


Ebenfalls auf der Pinterest-Plattform, habe ich interessante Vorlagen für solche Schatten-Bilder Silhouetten entdeckt. Ich würde erstmal mit einem kleinen und einfachem Motiv beginnen. Wer den Kniff raus hat, kann sich auch an kompliziertere Bilder wagen. Ideen gibt es da viele.

Ein Moos-Graffiti bedarf der Pflege

In trockenen Sommern kann es nötig werden mit der Sprühflasche Feuchtigkeit zuzuführen. Bei idealen Standortbedingungen allerdings, wächst das Moos ohne jedes Zutun. Damit so ein grünes Kunstwerk aber in Form bleibt, müssen die Konturen in regelmäßigen Abständen beschnitten werden. Besonders bei Schriftzügen oder detailreichen Motiven ist dies wohl unumgänglich. Wie alles im Garten, verlangt auch das Moos-Graffiti eine gewisse Pflege. 


Moos nur vorgetäuscht

Wem diese Arbeit zu viel ist, der kann mit dem sogenannten *Moos-Medium Objekte aufmalen. Hierbei handelt es sich um eine Acryl-Farbe mit Fasern darin, die eine ziemlich natürlich wirkende Moos-Optik vortäuscht. Es ist eher eine Paste, als eine Farbe, die mit Schwamm oder Pinsel aufgetragen wird und ein paar Stunden trocknen muss. Eine dauerhafte Moosdeko für schattige Bereiche. 




Und noch ein weiterer Blogbeitrag zum Thema  Moos-Deko


     

Montag, 29. April 2019

Moosherz-Workshop mit Eleonore Schick

Basteln mit Naturmaterial Muttertagsgeschenk
Live-Vorführungen der Floristmeisterin während der Messetage


Blogger-Treffen in Stuttgart

Ich bin noch ein Neuling, es war mein erstes Treffen mit anderen Schreiberlingen. Und siehe da, mit einigen der dort vertretenen Blog-Inhabern war ich sogar schon vernetzt, nur die Gesichter zu den entsprechenden Personen kannte ich noch nicht. Das war sehr spannend.  

Die Landesmesse Stuttgart hatte uns Blogger zu der großen Garten Outdoor Ambiente 2019 eingeladen und es gab für uns einen Kreativ-Workshop mit der Fernseh-Floristin Eleonore Schick. Die äußerst sympathische Floristmeisterin ist immer wieder in SWR-Sendungen zu Gast und hat auch diverse Bücher über das Gestalten mit Blumen und Naturmaterial geschrieben. In Ihren Werkstatträumen in Leonberg,  bietet sie unter dem Namen ELOBANA Blumenseminare und Weidenprojekte an. Für uns Blogger sollte es an diesem Tag ein Moosherz sein.


DIY Muttertagsgeschenk


Ein Herz aus Stroh und Moos

*Nachfolgende Texte enthalten Amazon-Partner-Verlinkungen 

 

Die Zutaten kosten nicht viel und das Ergebnis ist wirklich herzallerliebst. Eleonore Schick hatte uns *Heu bzw. auch *Holzwolle als Material für das Herz mitgebracht. Letzteres meinte sie, würde sich für Anfänger einfacher verarbeiten lassen.  Mit gewöhnlichem *Wickeldraht wird eine Hand voll Stroh oder Holzwolle grob in Form gewickelt. Hier sollte man oft genug mit dem Draht die Herzform umwickeln, damit eine stabile Grundform entsteht.



Moosherz mit Wickeldraht gemacht
Grundform aus Heu mit Moos umwickelt


Ein grünes Mäntelchen für's Herz

Nun wird eine flache Moosmatte über die Herzform gelegt und das Ganze mit *Golddraht umwickelt. Es gibt auch *Bollen- oder Kugelmoos, hier ist jedoch *Flachmoos besser geeignet. Prima wer's wie ich im Garten hat, es gibt das Moos aber auch zu kaufen. Mit dem goldenen Draht kann man auch hier wieder ruhig mehrfach wickeln, bis das Moos gut befestigt ist. Reicht die Moosmatte nicht komplett aus, können auch kleinere Stücke noch zugefügt und festgewickelt werden. Das Herz läßt sich durch Drücken auch noch etwas in Form bringen.



Eleonore Schick Floristin
Ein fertig gewickeltes Moosherz



günstige Geschenke selbstgemacht


Mit Blüten dekorieren

Zuletzt kann nach Herzenslust kreativ verfeinert werden. Blüten aus dem Garten, am besten nur leicht angetrocknet, eignen sich hervorragend. Aber auch Zweige von Lavendel, Buchs, Thymian oder Preiselbeere können noch dekorativ eingefügt werden. Hierzu hat uns die Floristin den sogenannten *Boulliondraht empfohlen. Der Draht wird beim Wickeln auseinandergezogen und gibt den Dekomaterialien mit seiner Zickzackstrucktur guten Halt bzw. sieht einfach sehr hübsch aus.



Floristik Wickeldraht Zickzack
*Boulliondraht zum dekorativen Wickeln



Geschenkidee zum Selbermachen
Mein selbstgemachtes Blütenherz




Kreativ Workshop auf der Garten outdoor Ambiente
Blogger beim Herz-Basteln



Dekorieren mit Dingen aus dem Garten
Nicht nur Blütenblätter sondern auch komplette Blumenköpfe können aufgewickelt werden


Selbstgemachtes kommt von Herzen

Ob zum Muttertag, als Mitbringsel oder Überraschung für eine liebe Freundin, ich finde diese Moosherzen sowas von hübsch. Natürliche Materialien, leicht nach zu machen und  individuell gestaltbar. Viel Freude beim Ausprobieren!



Naturmaterial deko Trend
Lauter schöne Moos-Herzen





Sag es gerne weiter

Hat Dir die Blüten-Herz-Anleitung von Eleonore Schick gefallen? Dann würde ich mich freuen, wenn Du meinen Blog unterstützt und den Beitrag in Deinen sozialen Medien teilst. Dankeschön!



DIY Anleitung im Gartendeko-Blog
DIY Blütenherz aus Moos und Stroh




















Noch mehr Moos-Basteleien oder ein Osternest mit Moos. Auch meine Blogger-Kollegin Gisela Tanner schreibt in Ihrem Garten-Tagebuch über den Bastel-Workshop in Stuttgart und sie hat sogar Fotos von uns beiden beim Moosbasteln eingestellt.