Posts mit dem Label Töpfern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Töpfern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 19. September 2024

DIY: Töpfern mit Ton oder Modelliermasse

Gartendeko aus Ton oder Modelliermasse 

Gartendeko selbermachen 

Der Beitrag enthält *Amazon-Verlinkungen

Das Töpfern ist ein wunderbares Hobby, man kann aus einem simplen Batzen Ton nach eigenem Belieben die schönsten Sachen gestalten. Es sind wahre Kunstwerke möglich, aber auch für den Anfänger ist es gar nicht schwer hübsche Dinge herzustellen. Wer die Möglichkeit hat einen Brennofen zu nutzen, dem sei auf jeden Fall *Tonmasse zum Brennen empfohlen. Schulen, große Bastelgeschäfte und manche Töpfereien bieten einen Brennservice an. Es lohnt sich hier mal nachzufragen, jedoch kann auch ohne Brennmöglichkeit getöpfert werden. In diesem Fall empfehle ich *lufttrocknenden *Softton, *Knetbeton oder *Fimo Modelliermasse. Nachfolgend will ich die einzelnen Materialien näher erklären.

 *Für die Amazon-Verlinkungen erhalte ich eine kleine Provision, die aber keinen Einfluss auf Deinen Kaufpreis hat.

Töpfern mit lufttrocknendem Ton

 

Tonmasse zum Brennen

Farbe

Man erhält Keramikmassen im 10 kg-Beutel in Töpfereien, Bastelgeschäften, im Töpferbedarf oder über das Internet. Hier auch oftmals in kleineren Gebinden. Es gibt den Ton in unterschiedlichen Farben, üblich ist *Weiß, *Rot, *Braun-Schwarz oder *Tiefschwarz. Auch *Beige, *Lederfarben und *mit Sprenkeln ist die Masse erhältlich. 

 

Schamott

Wichtiger als die Farbe, ist die Schamottierung, die Beschaffenheit des Tons. Schamott sind winzige gebrannte Tonpartikel, die der Tonmasse beigesetzt wurden. Das ist besonders bei größeren Werken sehr wichtig. Schamott verhindert nämlich ein Zusammensacken und gibt dem Werkstück den nötigen Halt. Auch schrumpft der Ton beim Trocknen weniger, umso mehr Schmott enthalten ist. Beim Schrumpfen besteht immer die Gefahr, dass sich Risse bilden. Je größer gearbeitet werden soll, desto mehr Schamottanteil ist nötig. Für den Anfang empfehle ich erstmal kleine Teile zu fertigen und eine *Schamottierung von 25% zu wählen. Für Arbeiten an der Töpferscheibe nimmt man *Drehton, eine Masse ganz ohne oder mit nur sehr wenig Schamott.

 

Brenntemperatur

Bei meiner Keramik lege ich großen Wert auf dauerhafte Haltbarkeit. Das heißt, das Material soll Widerstandsfähig und vorallem sicher frostfest sein, damit es sorglos auch den Winter über im Garten bleiben kann. Wem dies ebenfalls am Herzen liegt, der sollte auf die maximale Brenntemperatur des Tons achten. Um später frostsicher zu sein, sollte die Keramik bei über 1.200° gebrannt werden, d.h. natürlich, dass der Ton auch für diese Temperaturen geeignet sein muss. Man nennt diesen Ton *Steinzeugmasse. Die maximal mögliche Höchsttemperatur ist auf dem Verpackungsbeutel meist angegeben.

 

DIY töpfern für den Garten
Gartendeko selbstgemacht

 

Töpfern ohne Brennofen

Softton

Wesentlich unkomplizierter ist die Verwendung von luftfrocknendem Ton. Diese Tonmasse ist weich und geschmeidig, lässt sich sehr schön verarbeiten und  härtet dann an der Luft aus.  Angeboten wird Softton in kleineren Gebinden zu 1 bis 2 kg, ist preislich teurer als normaler Ton, aber dafür ohne großen Aufwand fertigzustellen. Das gehärtete Werkstück ist wetterfest, sollte jedoch im Winter in's Haus geholt werden. Zwar kann *Softton wahlweise auch gebrannt werden. Luftgetrocknete Objekte können durch Schleifen noch etwas nachbearbeitet, mit Farbe bemalt oder klarem Acryllack behandel werden. 

 

 

Modelliermasse Fimo Professional

Neben dem weichen Fimo Soft für Kinder, gibt es Fimo Professional. Wie der Name schon sagt, ist es für professionelleren Einsatz gedacht und richtet sich an Erwachsene.  Die Masse ist fester als das Material für Kinder, wird jedoch beim Bearbeiten durch Wärme weich. Das Objekt wird im Backofen bei 110°C Ober- und Unterhitze ausgehärtet.  Dabei sollte das Backblech mit Backpapier ausleget sein, damit nichts anklebt. Die Temperatur muss genau nach Angabe gewählt werden, wenn's zu heiß wird, kann sich die Farbe ändern. Erst wenn das Objekt vollkommen abgekühlt ist, hat es den gewünschten Härtegrad. Das Material kann durch Schleifen und Bemalen nachbearbeitet werden. Ich würde *Fimo Professional nur für den Innenbereich wählen. Man kann die Stücke zwar lackieren, aber langfristig wird es wohl nicht sehr haltbar sein. Für Schmuck und Kleinigkeiten ist das normale *Fimo soft, das in kleinen Verpackungseinheiten zu 57 g angeboten wird, aber sehr gut geeignet.

 

Töpfern und modellieren - Deko für den Garten
Handgefertigte Vogeltränke  
 

 

Knetbeton

Ein neuartiges Material ist der Knetbeton. Ich habe ihn selbst noch nicht ausprobiert, der Hersteller gibt aber an, dass der Spezialbeton sogar frostsicher sein soll. Als 5 oder 10 kg Eimer ist das Material im Internet erhältlich. Es soll staubärmer und feiner sein als herkömmlicher Zement und muss nach dem angegebenen Mischungsverhältnis mit Wasser vermengt werden. Hierzu sind Einmalhandschuhe vorteilhaft, denn Zementpulver kann die Haut reizen. Nach etwa zwei Minuten Ruhezeit entsteht eine geschmeidige Masse, die sich gut kneten lässt. Lieber zunächst etwas weniger Wasser nehmen und bei Bedarf etwas nachgießen. Die Betonmasse kann ausgerollt, ausgestochen oder frei modelliert werden. Sie ist etwa eine Stunde lang bearbeitbar und härtet dann an der Luft aus. Nach 2-3 Tagen, je nach Größe des Objektes, ist der *Knetbeton richtig trocken und fest. Die Graue Farbe kann so belassen oder lackiert werden.

 

Gartenkeramik selbermachen
DIY: Individuelle Gartendeko

 

 

 

 

Samstag, 16. Dezember 2023

DIY Weihnachts-Töpfern

 Töpfern für Weihnachten

 

Geschenke selbstmachen

Weihnachten steht vor der Tür und wie jedes Jahr stellt sich die Frage nach passenden Geschenken. Wie wäre es mit selbstgemachten Kleinigkeiten aus Ton? Es ist nicht viel anders als beim Backen und geht ganz fix. Mit lufttrocknendem Ton werden Deine Werke bis zum Fest noch fertig. Hier zeige ich Dir eine Menge Inspirationen für Dein Weihnachtstöpfern. Lass Dich von den Beispielen inspirieren und überrasche Deine Liebsten mit persönlichen und liebevoll gestalteten Geschenken zu Weihnachten.

 

Keramik-Anhänger Ton
In klassischem Weihnachtsrot bemalt


Sterne aus Keramik
Weiße Farbe auf brauner Tonmasse, die man wieder abwischt


Steinzeug Ton Anhänger
Anhänger aus einer Springerle-Form und mit Prägemustern

 

DIY-Geschenke aus der Weihnachtstöpferei

Es gibt viele tolle Ideen und Möglichkeiten, die sich mit ein wenig Geschick und Geduld umsetzen lassen. Die Materialien, die Du dafür benötigst, sind relativ günstig und leicht zu bekommen. Du musst keinen Töpferkurs besuchen, sondern brauchst nur ein paar Ausstechformen für Plätzchen. Dann kann es schon losgehen. Wenn es darum geht, welche Formen sich am besten eignen, dann sind Deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob es ein kleiner Schutzengel, witzige Sterne mit einem Lächeln oder Anhänger in Lebkuchen-Optik sein sollen, festlich oder humorvoll, ganz wie es Dir gefällt. Überrasche Freunde oder Familie mit Deinen eigenen Kreationen. Ein perfektes Geschenk!


Lachende Sterne
Freche Sternen-Kerle, die Nase kann später aufgeklebt werden


Lebkuchen Anhänger aus Ton
Christbaumanhänger mit weihnachtlichem Bändchen

 

 
Sterne aus lufttrocknendem Ton
Lederfarbene Tonmasse ergibt einen warmen Honigton

 

 

So geht das Weihnachtstöpfern

Für das Last-Minute-Töpfern zu Hause eignet sich *lufttrocknender Ton. Du rollst ihn mit dem Nudelholz aus wie ein Plätzchenteig und stichst die Formen aus, genau wie beim Plätzchen backen. Du kannst der Oberfläche eine Stuktur geben, oben im Foto wurde der Ton z.B. auf einer Wellpappe ausgerollt. Mit Ministempelchen lassen sich auch Sterne, Schneeflocken etc. zur Verzierung in die Tonmasse drücken. Bei Anhängern solltest Du das Loch zum späteren Aufhängen nicht vergessen.  Am besten ist es, ein Brett oder Tablett auf die fertig gestalteten Stücke zu legen, damit sie sich beim Trocknen nicht verwerfen. Ein Brennofen ist nicht nötig, die Masse härtet selbständig aus und kann im Anschluss mit Acrylfarbe und/oder Goldlack noch verschönert werden. Dazu ein hübsches Satin-Bändchen und fertig ist ein schönes persönliches Geschenk, das garantiert jedes Herz erfreut.

 
 

Selbermachen für Weihnachten
Anhänger als Vogelfutterhalter, Deko-Stern oder zusammen mit Treibholz



Engels-Anhänger Ton
Sehr festlich in Perlmuttfarbe und Goldglanz


Schutzengel verschenken
Glück verschenken mit einem Schutzengel

 

 

Du willst noch mehr machen?

Wer an weiteren Ideen zum Selbsttöpfern interessiert ist, auf meiner Keramik-Website habe ich eine eigene Kategorie zum Töpfern lernen eingerichtet. Ihr findet dort Informationen zu allen Themen rund um das Töpfern und Glasieren und kostenlose Anleitungen zum Nacharbeiten. Egal ob mit lufttrocknender Masse oder Töpferton. Auch Einsteiger, die noch gar keine Erfahrung im Umgang mit diesen Materialien haben, können sich mittels zahlreicher Tipps an dieses Hobby wagen. Es macht mit Sicherheit viel Spaß. Versucht es aus!

 

Winter Anhänger Schneeflocken
Winterdeko mit Eisblau bemalt

 

Katzen Anhänger für Tierfreunde
Und noch eine Idee für Katzenfreunde     

 

Gratis Anleitung Springerle aus Ton
Kostenlose Anleitung für lufttrocknenden Ton oder Töpfermasse

 

Oder doch lieber fertig kaufen?

In meinem Keramik-Shop findet Ihr liebevoll handgetöpferte und frostsicher im Brennofen gebrannt Steinzeugkeramik.

Handgemachte Keramik
Frostsichere Keramik-Unikate:  www.Landhausidyll-Gartenkeramik.de

 


Donnerstag, 26. Januar 2023

Töpfern: Gäste im Beet

Ergänzung zum Blogbeitrag vom 27.05.2013


 

Swinging Ladys zum Kaufen oder Selbermachen

Seit über zehn Jahren fertige ich diese singenden Damen schon an und immer wieder sieht jede ein klein wenig anders aus. So wie bei den Menschen mal dünner, mal dicker, mal groß oder klein, mit dicken oder schmalen Backen. Es macht Spaß, immer wieder andere Gesichtsausdrücke zu entwerfen. Noch größer ist natürlich die Freude, dass meine Damen auch gerne gekauft wurden. Inzwischen bin ich im Ruhestand und betreibe den Online-Shop nicht mehr.

Figur im blauen KleidSwinging LadySinging Ladies online bestellen oder töpfern
 
 

Swinging Ladys töpfern

 

Swinging Ladys Töpfern oder Kaufen


Singing swinging Ladys

Als optischer Blickfang genießen die beschwingten Damen ihren Auftritt im Garten. Ob als Solosängerin oder gesellig im Chor, voller Anmut scheinen sie ihre Liedchen zu trällern und erfreuen das Auge des Betrachters.  Ein gelungenes Ensemble mit jeweils derselben Handschrift, aber doch jede Figur ein klein wenig anders. Ein handgefertigtes Einzelstück eben.

 

Gartenladys beim Singen und Tanzen

 

 

Gestalte Deine eigene Keramikfigur

Der Vorteil beim Selbsttöpfern ist, dass Du Dir Deine Gartenlady individuell nach Deinen Wünschen kreieren kannst. Es bleibt alleine Dir überlassen, wie die Figur aussehen soll, welche Farbe das Haar oder ihr Kleid haben wird.



Sonderedition Swinging Ladys in Weiß



 

 

 

              

Dienstag, 16. Januar 2018

Töpfern für Ostern

Töpfern DIY Osterkeramik
Keramik-Hasen für Ostern selber töpfern


Osterkeramik auch ohne Brennofen

 

Auf meiner Website Landhausidyll-Gartenkeramik.de habe ich, jetzt ganz neu, einen Töpfer-Blog eingerichtet. Neben Grundlagenwissen sind dort Ratschläge zu Töpferwerkzeugen, Tonkauf sowie Kniffs und Tricks zu finden. Im Töpfer-ABC sind viele Fachausdrücke erklärt und weiterhin gibt es Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Töpferobjekte. Angefangen habe ich mit Osterkeramik, wie den Häschen hier oben. Ganz wichtig: Es werden auch Alternativen zum Töpferton besprochen, denn nicht jeder hat die Möglichkeit den Ton anschließend auch brennen zu lassen. Das ist aber kein Hindernisgrund, mit lufttrocknendem Ton, Modelliermasse oder Knetbeton geht's auch ohne Brennen


Anhänger aus Keramik - Töpfern
Hasen-Anhänger aus Keramik

 

Gartendeko aus Keramik selber machen

Die niedlichen Hasengesichter werden mit ganz normalen Ausstechern für Plätzchen ausgestochen und sind wirklich keine Hexerei. Auch die Keramik-Eier, mit oder ohne Rosenmotiv, sind anschaulich erklärt und wirklich leicht nachzumachen. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen dazu findet Ihr  im Töpfer-Blog. Schaut ruhig mal rein und lasst Euch inspirieren. Das Thema Töpfern wird noch weiter ausgebaut werden und nach der Osterkeramik folgen dann immer wieder andere Töpfer-Anleitungen.


Oster-Töpfern Töpfer-Blog
Handgemachte Keramik-Eier mit Rosenmotiv


     

Donnerstag, 7. Dezember 2017

Keramikanhänger Selbertöpfern

Weihnachtsanhänger aus Ton DIY
Stern aus Keramik

 
 

Töpfern für Anfänger

Ich hatte ja bereits eine Anleitung über Springerle-Anhänger aus Ton veröffentlicht. Natürlich könnt Ihr auch ganz normale Anhänger töpfern. Solche Tonanhänger eignen sich als Geschenkanhänger bzw. als Dekoanhänger für Drinnen oder Draußen. Ihr könnt sie glasieren, bemalen oder natur lassen. Eine schöne Idee ist est z.B. auch, kleine Tonsterne als Namensanhänger für die Weihnachtsgeschenke zu verwenden. Ihr könnt die Namen Eurer Lieben mit einem Lackstift daraufschreiben. Es gibt die Stifte nicht nur in Schwarz sondern auch in Weiß, Gold oder Silber.  

Geschenkanhänger aus Keramik
Anhänger für Drinnen oder Draußen
 
 
 
 

 

 

Tonanhänger selber machen 

Keramikanhänger eignen sich auch als Gartendeko, Ihr müsst dann nur darauf achten, dass sie hoch gebrannt wurden, d.h. bei mindestens 1.200°C. Sonst können Eure schönen Dekostücke bei Frost kaputt gehen. Oder Ihr verwendet Knetbeton. Der ist in der Anwendung eigentlich genauso wie Ton, er muss aber nicht gebrannt werden und soll sogar frostsicher sein.

Die Keramikanhänger werden genauso wie die Springerle-Anhänger  gearbeitet, nur dass die Tonplatte nicht über einem Holzmodel ausgerollt wird. Mit einfachen Plätzchenformen sticht man die Motive aus der flachen Tonplatte aus und legt sie auf ein Sperrholzbrett zum Trocknen. Damit die Anhänger schön glatt und eben beim Trocknungsprozess bleiben und sich nicht verziehen, legt Ihr einfach ein Brett zum Beschweren darauf. Dann viel Spaß beim Töpfern !!!



Baumschmuck selbermachen
Ton ausrollen mit einem Rundholz

 
 


Töpfern ohne Brennofen - Softton zum Bestellen
WERBUNG *Amazon-Partnerlink
 

*Lufttrocknender Ton


Freitag, 10. November 2017

Selbsttöpfern

Selbertöpfern und Modellieren
Zeig Deine kreative Seite

 

Bis Du vielleicht ein Naturtalent?

Habt Ihr schon immer mal selbst eine Keramikfigur modellieren wollen? Wer weiß, vielleicht schlummern ja ungeahnte Fähigkeiten in Euch? Ihr solltet es auf jeden Fall mal versucht haben. Das Töpfern ist gar nicht so schwer und man benötigt auch überhaupt nicht viel dafür. Es reicht ein Batzen Ton oder Modelliermasse und Ihr braucht auch keinen Brennofen!

Töpferhobby mal ausprobieren
Eine selbstgetöpferte Gartenfigur ist doch was tolles

 

Töpfern ohne Brennofen

Es gibt alternative Ton-Materialien, die  nicht gebrannt werden müssen und trotzdem steinhart werden, ja manche sogar forstsicher. Einen Beitrag dazu findet Ihr in meinem neu gestarteten TÖPFER-BLOG  auf meiner Website. Auch die notwendigen Hilfsmittel für das Töpferhobby, die Ihr aber zunächst gar nicht braucht, werden besprochen. Es gibt nämlich ganz einfache Alternativen, die sich in jedem Haushalt befinden und für Anfänger erstmal vollkommen ausreichend sind.


Welche Materialien brauche ich zum Töpfern
Man braucht nicht viel um mit dem Töpfern loszulegen

 

Töpfern lernen

Ich werde den neuen Blog dann regelmäßig um Schritt-für-Schritt-Töpferanleitungen ergänzen. Es soll eine umfangreiche Sammlung von Keramikideen zum Selbertöpfern entstehen. Alle Beiträge mit Gartendeko-Anleitungen werde ich aber auch hier im Inhaltsverzeichnis des Gartendeko-Blogs verlinken. Solltet Ihr also Interesse haben, dann schaut doch mal rein und folgt mir.



Montag, 23. Oktober 2017

DIY Springerle-Anhänger aus Keramik

Weihnachtsplätzchen mal anders
Springerle-Weihnachts-Plätzchen vor dem Backen

 

Keramikanhänger wie aus der Backstube

Weihnachten kommt ja immer schneller als man denkt. Ich habe heute schonmal eine Anleitung für Euch, mit der Ihr hübsche Ton-Anhänger in Springerle-Optik herstellen könnt. Falls Ihr keine 'Springerle' kennt. Es handelt sich um traditionelle Festtags-Plätzchen, bekannt aus Süddeutschland, Österreich und der Schweiz. Der Teig wird aus einer Anis-Eierschaummasse hergestellt und in ein Holzmodel gedrückt, so dass entsprechende Motiv-Plätzchen entstehen. Auch der zu Weihnachten gebräuchlichere Spekulatius ist ein solches Bildgebäck. Nun will ich nicht weiter auf's Plätzchen backen eingehen, aber das Verfahren mal mit Ton anwenden. 
 
Weihnachtsanhänger Töpfern
Weihnachtsplätzchen mal nicht zum Essen - Springerle aus Keramik

 

Anleitung zum Weihnachtsanhänger töpfern

Du kannst Ton verwenden, lufttrocknende Modelliermasse oder Knetbeton. Egal welches Material Du nimmst, die Vorgehensweise ist bei der Gestaltung immer gleich. Man schneidet etwa soviel von dem Material ab, wie man verwenden will. Dazu eignet sich ein Stück Draht besser als ein Messer. 

Das Ausgangsmaterial ist Ton
Den Ton am besten mit einer Drahtschlinge schneiden

 

Springerle-Töpfern

Die restliche Masse sollte man in der Verpackung lassen, damit sie nicht austrocknet. Den Ton nun, genauso wie ein Plätzchenteig, mit einem Nudelholz oder einer Rundholzstange vom Körper weg ausrollen. Als Unterlage ist einfaches Sperrholz oder Zeitungspapier geeignet. Wichtig ist, dass die Tonplatte immer wieder gewendet wird, sonst klebt sie am Untergrund fest. 

Ausrollen des Tons
Zunächst wird der Ton ausgerollt

 

Gebäckformen mit Tradition

Wir rollen den Ton etwa daumendick aus und walzen ihn dann über das Holzmodel. Diese Models sind nicht mehr oft im Gebrauch, aber mit etwas Glück findet man hübsche Exemplare auf dem Flohmarkt. Diese Springerle-Models aus Holz eignen sich prima, um daraus Tonanhänger zu machen. Wenn Ihr den Ton darüber gewalzt habt, das Holzmodel umdrehen und den Abdruck heraus klopfen.

Formen für Weihnachtsplätzchen
Springerle Models aus Holz

 
 

Selbermachen mit Soft-Ton

Die so entstandenen Formen mit einem Küchenmesser rundum ausschneiden. Wichtig: Das Loch nicht vergessen, um später ein Bändchen durchführen zu können. Man kann es zum Beispiel mit einem Schaschlikstäbchen stechen. Die Anhänger etwas antrocknen lassen und dann mit leicht feuchtem Finger die Kanten glätten. Winkel und Ecken evtl. mit einem Zahnstocher nacharbeiten. Die Rohlinge nun mit einem Brett beschweren und dann  an einem kühlen Ort vollkommen durchtrocknen lassen.


Springerle aus Ton weiß lackiert
Auch in Weiß sehen die Weihnachtsanhänger sehr hübsch aus

 

Töpfern auch ohne Brennmöglichkeit

Den Ton beim Brennservice vor Ort möglichst über 1.200°C brennen lassen, denn so können die Teile unbedenklich auch im Winter draußen hängen. Die Werkstücke sind dann sogar unglasiert absolut frostsicher. Habt Ihr *lufttrocknendes Tonmaterial verwendet, könnt Ihr die Anhänger mit Acryllack wetterbeständig machen. Man kann Klarlack verwenden oder Farbtöne wählen. Auch aufgetragene und wieder abgewischte Farbe ergibt schöne Effekte, wenn die Farbreste in den Vertiefungen zurückbleiben.


Springerle aus Ton - Weihnachtsanhänger
Größeres Keramik-Herz aus Lebkuchenmodel

 
 

Plätzchmodel als Eindrückform

Springerle-Formen gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen von klein bis groß. Angefangen von Plätzchengröße bis hin zu großen Models für Lebkuchen, da kann richtig Sammelleidenschaft aufkommen. Aber vielleicht habt Ihr ja sowas zufällig auch zu Hause? Ansonsten Augen auf beim nächsten Flohmarkttermin. Ich wünsche Euch viel Erfolg beim Umschauen und Spaß beim Töpfern!


Springerle-Models für Tonanhänger

Klassische Springerle-Formen als weihnachtliche Keramikanhänger



Online bestellbar:
WERBUNG *Amazon-Partnerlink 
 

Samstag, 9. September 2017

Keramikäpfel modellieren

Äpfel aus Keramik als Deko für Herbst und Winter
Keramikäpfel, eine Deko mit ländlichem Charme

 

Ländlicher Charme mit selbstgemachter Herbstdeko

Keramikäpfel sind nicht nur eine reizvolle Deko für Spätsommer und Herbst, auch zur Adventszeit passen die prächtig roten Äpfel wunderbar. Ob einzeln in einem weihnachtlichen Arrangement, in der Gruppe auf dem Fensterbrett oder dem Gartentisch, die Keramikäpfel finden überall ein schönes Plätzchen. 

Äpfel aus Ton Selbermachen
Ton, Knetbeton oder lufttrocknender Softton kann verwendet werden

 

 

Anleitung zum Äpfel töpfern  

(Der nachfolgende Beitrag enthält *bezahlte Werbung) 

Wir benötigen zunächst einen Batzen Ton, *lufttrocknenden Softton oder *Knetbeton Eine Schüssel mit Wasser, einen Schwamm und ein altes Tuch. Mit einer Drahtschlinge schneide ich etwas von der Masse ab und klopfe das Stück zunächst mit den Handballen in eine kompakte Form. Nun rolle ich den Ton solange in den Händen hin und her, bis eine gleichäßige Kugel entsteht. Mit einem Apfelausstecher steche ich ein Loch in den späteren Boden. Man umgreift die Kugel jetzt mit der linken Hand, geht mit dem Zeigefinger der rechten Hand in das ausgestochene Loch und vergrößert dieses von innen mit kreisenden Bewegungen. Die hohle Linke Hand stützt dabei die Rundung der Kugel, damit sie nicht aus der Form gerät. 

Getöpferte Äpfel
Zunächst eine Kugel formen

Mit Ton modellieren

Auf der nach oben zeigenden Seite drücke ich eine kleine Delle mit dem Daumen ein, an dieser Stelle wird dann noch der Stielansatz angefügt. Man nimmt dazu ein kleines Tonröllchen, drückt das eine Ende kurz auf die Tischplatte, damit das Stielende etwas breiter und abgeflacht wird. Den so modellierten Stiel in die Mulde des Apfels drücken, einen sehr kleinen Tonwulst drumherum legen und andrücken. Nun kann der kleine Wulst übergangslos verschmiert werden. Man kann das mit dem Finger machen oder einen Teelöffel dazu verwenden. Eventuelle Unebenheiten des Apfels lassen sich ebenfalls mit einem ganz leicht angefeuchteten Finger glätten.

Stilansatz und Blatt anbringen
Der Stil und ein Blatt werden angebracht

 

Keramikäpfel frei von Hand gemacht

Zuletzt formen wir ein Blatt und drücken es an einer Seite direkt neben den Stilansatz. Wichtig ist auch hier, dass das Blatt gut befestigt wird. Dazu ein kleines Tonklümpchen aufsetzen, andrücken und glätten. Der modellierte Apfel muss nun für ca. eine Woche gut durchtrocknen. Am besten setzt man ihn dazu auf ein Stück Spanplatte, denn dieses entzieht dem Ton Feuchtigkeit.

Selbermachen Töpfern
Keramikapfel in leuchtendem Rot

 

Auch ohne Brennofen ist das Töpfern möglich

Wenn Du normalen Ton verwendet hast, bringst Du den trockenen Apfel zum Brennen. Aber vorsicht, die angesetzten Teile brechen in diesem Zustand sehr leicht ab. Wenn möglich lasse Deinen Apfel bei über 1.200 Grad brennen, dann ist er frostsicher und kann auch im Winter draußen bleiben. Zu beachten wäre dabei aber die Produktangabe des Tons, denn nicht jede Tonmasse lässt sich auch so hoch brennen. 

Hast Du lufttrocknenden Softton oder Knetbeton verwendet, kannst Du Deinen Apfel direkt nach dem Trocknen schon mit wetterfestem Acryllack anmalen. Wenn Dir das Rot zu knallig erscheint, rühre noch ein klein wenig Grün, Braun oder Schwarz hinein, dann entsteht ein sattes Dunkelrot. Ein Korb gefüllt mit solchen Keramikäpfeln ist eine wunderschön ländliche Dekoidee, aber auch ein einzelnes Exemplar macht schon viel her und ist z.B. auch ein tolles Mitbringsel.


Online bestellbar 

WERBUNG *bezahlter Amazon-Partnerlink

*Lufttrocknender Soft-Ton

*Knetbeton




Weitere Töpferanleitungen hier in meinem Töpfer-Blog