Weichzeichner in der grauen Jahreszeit
Im Winter ist ein von Schnee bedeckter Garten wohl die schönste und natürlichste Deko, die man sich wünschen kann. Wenn die weiße Pracht ihre Schneedecke über Rasen, Wege und Beete ausbreitet, macht sich eine wunderbar friedliche Stimmung breit. Nach frischem Schneefall sind höchstens ein paar Tierspuren zu entdecken, die weiße Gartenlandschaft wirkt rein und unberührt. Wie ein Bild aus einem Märchenbuch.
 |
Hurra, es hat geschneit!
|
 |
Winterzauber im Garten
|
 |
Der Schnee deckt alles zu
|
Wenn der Garten weiße Mützchen trägt
Frischer Schneefall setzt allem ein winterlich weißes Häubchen auf. So paradox es vielleicht klingen mag, der Schnee wärmt und schützt sogar vor eisigem Frost. Lockerer Pulverschnee besteht zu einem Großteil aus Luft, deshalb fühlen sich winterharte Pflanzen darunter wohl. Nur wenn daraus ein nasser, schwerer Pappschnee wird, sollte man eingreifen und Sträucher oder Formschnittgehölze von der Schneelast befreien. Schwache Äste könnten sonst brechen.
Keramik die dem Winter trotzt
Der Schnee ist auch für Gartenkeramik nicht gefährlich. Wohl aber gefrierende Nässe! Das Eis dehnt sich aus und bringt das Material zum Zerspringen. Auch Glasuren, von denen man vielleicht denkt, dass das Wasser ablaufen kann, bekommen Frostschäden und blättern ab. Nicht so bei entsprechend hochgebrannter Keramik und gleichfalls hochbrandgeeigneter Glasur, wie ich sie in meinem Shop Landhausidyll-Gartenkeramik anbiete. Es handelt sich dann um Steinzeug-Keramik. Nicht zu verwechseln mit Steingut-Keramik. Letztere wird bei relativ niedrigen Temperaturen gebrannt und ist nicht winterfest. Gleiches gilt für die handelsüblichen Terrakotta-Töpfe.
 |
Winterliches Töpfe-Ambiente
|
 |
Handgemachtes Deko-Objekt aus Wickeldraht - Ein Hingucker zu jeder Jahrszeit
|
 |
Auch Edelrost verträgt Schnee und Eis
|
 |
Friedlich ruht der Garten unter einer Decke aus Schnee
|
Winterromantik
Wie schön, wenn die letzten Rosen mit ihrem Schneehäubchen noch zu sehen sind. Es genügt doch, wenn man sie im Frühjahr zurückschneidet. Ein etwa 20 cm hohes Anhäufen mit Erde gibt der Wurzel Schutz vor Erfrieren. Robusten Sorten macht Frost zwar nichts aus, bei Temperaturen unter -10 Grad ohne schützende Schneedecke, kann man aber zur Sicherheit eine Fliesabdeckung über die Pflanzen legen.
 |
Rosenknospen mit Häubchen - romantische Details im winterlichen Garten
|
 |
Zartes Weiß verzaubert die Welt
|
Winterliches Gartenglück
Warum nur im Sommer dekorieren? Oft lässt sich mit einfachen Mitteln z.B. ein schöner Gartentisch gestalten. Wenn's dann noch schneit, könnt Ihr Euch über ein herrliches Winterambiente freuen. Winterblühende Gehölze und Stauden überraschen mit Blüten mitten in der kalten Jahreszeit und zaubern ein romantisches Gartenbild. Ein Tipp von mir: Geht doch mal mit der Kamera im Garten auf Motivsuche oder macht einfach so einen Rundgang und genießt die winterliche Atmosphäre. Viel Freude dabei und noch eine schöne Winterzeit ❆
Winterblüten (*Amazon-Partnerlinks)
Winterjasmin, Winterheide, Zaubernuss, Persischer Eisenholzbaum