Posts mit dem Label Moos werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Moos werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 28. Mai 2019

Moos-Gemälde - grüne Graffitis


 

 

Grüner StreetArt-Trend für den Garten

Ich habe heute etwas sehr Interessantes auf Pinterest entdeckt. Moos-Graffiti! Wer jetzt an Spraydosen und StreetArt-Kunst denkt, der liegt falsch. Alles ganz natürlich, moosgrün und gewachsen. Mit einer Mischung aus Moos, Buttermilch und ein paar anderen Bestandteilen, wird ein Motiv aufgemalt, das mit der Zeit vermoost.  Eine geniale Idee, um kahle Wände und Mauern im Garten dekorativ zu begrünen. 
 



 

Der Standort ist wichtig

Die Moos-Mischung sollte auf rauhen Untergrund aufgebracht werden. Wer sich das freie Zeichnen nicht zutraut, kann auch eine Schablone dafür verwenden. Moos liebt Schatten, weshalb das Moos-Kunstwerk möglichst nicht viel Sonne abbekommen soll. Wählt also einen schattigen Platz dafür aus. Motive sind sehr viele denkbar, ob Schriftzüge oder Muster, lasst Euch inspirieren. 





Moos-Graffiti - das braucht ihr dafür:

* Text enthält Amazon-Partnerverlinkung

3 Hände voll frisches Moos
2 Tassen Buttermilch
2 Tassen Regenwasser dem ein Schuss Bier zugegeben wurde
1/2 Teelöffel Zucker
2 Teelöffel *Wassergel
Mixer, Pinsel, vlt. Bleistift zum Vorzeichnen

Vom Moos sollte die Erde entfernt werden. Außerdem ist es ratsam Regenwasser zu verwenden, da Moos bekanntlich eher saures Klima und keinen Kalk mag. Ich würde auch kein eiskaltes Wasser nehmen, sondern normal temperiertes.  Nun wird alles zusammen mit einem Stabmixer oder der Küchenmaschine gut pürriert und fertig ist die Moos-Pampe für's Gartenbild. Die Konsistenz sollte dicklich und nicht zu dünn sein, damit die Masse beim Malen nicht runterläuft.

 

Das Mooskunstwerk in der Entstehung  

Nun könnt Ihr die Masse frei Hand mit einem Pinsel aufbringen oder die vorher mit Bleistift aufgezeichneten Konturen ausmalen, bzw. nach Schablone arbeiten. So ein Mooskunstwerk will aber erstmal gepflegt werden. Wichtig ist ja, dass die Moossporen sich wohl fühlen und wachsen, damit ein schöner grüner Motiv-Teppich entsteht. Man muss die aufgebrachte Masse stets feucht halten. Hierzu eignet sich eine Sprayflasche mit handwarmem Regenwasser. Ihr werdet das Moos täglich besprühen müssen. Bei höheren Temperaturen, wahrscheinlich sogar mehrmals. Bei hochsommerlichen Wetterverhältnissen macht es wohl wenig Sinn damit zu beginnen. Es gehört schon etwas Fingerspitzengefühl dazu, man liest im Internet von vielen Fehlversuchen, wo das Moos vertrocknet ist. Es gbit auch Moos-Samen zu kaufen, evtl. sind die Gelingchancen hiermit auch größer als mit frischem Moos. Auch wäre denkbar, durch vorübergehendes Abdecken mit Folie, ein besseres Mikroklima für die Sporen zu schaffen.  Ich habe es selbst auch noch nicht versucht, aber ich wollte Euch die Idee vorstellen. Wäre doch eine Herausforderung für Leute mit  grünen Daumen. 
 


Motive für Moosbilder


Ebenfalls auf der Pinterest-Plattform, habe ich interessante Vorlagen für solche Schatten-Bilder Silhouetten entdeckt. Ich würde erstmal mit einem kleinen und einfachem Motiv beginnen. Wer den Kniff raus hat, kann sich auch an kompliziertere Bilder wagen. Ideen gibt es da viele.

Ein Moos-Graffiti bedarf der Pflege

In trockenen Sommern kann es nötig werden mit der Sprühflasche Feuchtigkeit zuzuführen. Bei idealen Standortbedingungen allerdings, wächst das Moos ohne jedes Zutun. Damit so ein grünes Kunstwerk aber in Form bleibt, müssen die Konturen in regelmäßigen Abständen beschnitten werden. Besonders bei Schriftzügen oder detailreichen Motiven ist dies wohl unumgänglich. Wie alles im Garten, verlangt auch das Moos-Graffiti eine gewisse Pflege. 


Moos nur vorgetäuscht

Wem diese Arbeit zu viel ist, der kann mit dem sogenannten *Moos-Medium Objekte aufmalen. Hierbei handelt es sich um eine Acryl-Farbe mit Fasern darin, die eine ziemlich natürlich wirkende Moos-Optik vortäuscht. Es ist eher eine Paste, als eine Farbe, die mit Schwamm oder Pinsel aufgetragen wird und ein paar Stunden trocknen muss. Eine dauerhafte Moosdeko für schattige Bereiche. 




Und noch ein weiterer Blogbeitrag zum Thema  Moos-Deko


     

Sonntag, 28. Januar 2018

Moos-Basteleien

Moos als Deko für den Garten
Schnell gemachte Naturdeko


Dekorieren mit Moos

Dem Gärtner wird ja empfohlen den Rasen im Frühjahr und im Herbst zu vertikutieren, um dem Mooswachstum Einhalt zu gebieten. Wenn ich ehrlich bin, freue ich mich über das Moos in schattigen Bereichen meines Gartens. Es lässt sich so vielseitig für Dekozwecke verwenden und die kahle Stellen wachsen nach der Entnahme ganz rasch wieder nach. Oben im Bild habe ich z.B. zwei Moosväschen gebastelt. Die haben ihren Platz als Willkommensgruß neben der Haustür, es stehen immer ein paar Schnittblümchen aus dem Garten darin. 


Material für die Moos-Vasen:

- Zwei alte Gläser
- Moos aus dem Garten
- Bindedraht etc. 




Alte Marmeladengläser und Moos aus dem Garten
Schraubgläser und Moos


Material zum Umwickeln
Draht oder Kordel

 

Anleitung für Moos-Vasen

Das Moos in flachen Fladen vom Boden abheben, auf ein leeres Marmeladenglas legen und umwickeln. Am oberen Rand mit der Hand das Moos nach innen drücken, damit von dem Glas nichts mehr zu sehen ist. Man kann einfachen Wickeldraht, Paketschnur oder Golddraht verwenden, was halt gerade verfügbar ist. 
 

Anleitung zum Selbermachen
Moosgläser - Einfach nachzumachen


 
 

Fixe Deko oder Geschenkidee

Mit Wasser befüllt und hübsch arrangiert, sind die Moos-Vasen ein reizender Anblick und können je nach Lust und Laune oder verfügbaren Blumen bestückt werden. 



Basteln mit Moos
Moos-Vasen auf Sockeln aus alten Balken


Moos ist eine vielseitige Deko

Aber auch die Erde in Körbchen voller Frühlingsblüher oder sonstigen Topfplanzen, läßt sich schmückend mit Moos abdecken. Osternestchen kann man prima mit Moos auspostern oder nach dem gleichen Prinzip wie die Gläser umwickelt wurden, können auch Pflanztöpfe dekoriert werden. 


Gartendeko mit Naturmaterial
Dekorative Moos-Objekte


Moos trifft Keramik

Zum Fotografieren meiner Keramik nehme ich ebenfalls gerne Moos als hübsche Unterlage. So kommen aus Ton gefertigte Äpfel, Pilze, Ostereier oder Vögelchen gut zur Geltung. Und sollte mal was zu Bruch gehen, ist Moos die schnelle Rettung. Die Figuren unten im Bild, hatten nach einem missglückten Töpferbrand leider alle Riss. Mit Moos umwickelt dürfen die Mädels jetzt bei mir im Garten sitzen.




Basteln mit Moos
Die 3 Grazien im Moos


Und noch mehr Moos-Ideen

Aber es gibt noch weitere Moos-Ideen. Styrophor-Formen wie Kugeln, Herze oder Kränze mit Moos umwickelt, sind sehr naturnahe Dekorationen und passen prima in den Garten. Auch Ausgedientes und Trödel, wie z.B. ein kaputtes Fahrrad, eine undichte Gießkanne oder eine durchgerostete Schubkarre, werden mit Moos  zum attraktiven Blickfang.



Außergewöhnliche Deko für den Garten
Außergewöhnliche Gartendeko mit Moos


XXL Moos-Projekte 

Das Fahrrad hat nicht etwa hier schon von alleine Moos angesetzt, sondern eine geschickte kreative Hand hat etwas nachgeholfen. So kann aus manchem alten Stück, das sonst auf dem Sperrmüll gelandet wäre, noch eine so zauberhafte Gartendeko werden. Ob Fahrrad, Stuhl oder Fensterrahmen. Einfach mal ausprobieren.

Das Fahrrad-Foto stammt von Hedwig und Wilhelm Weerts, die diese Idee in Wiesmoor (Ostfriesland) in ihrem unglaublich schönen Schaugarten umgesetzt haben. Der Garten ist für die beiden ein Wohnraum unter freiem Himmel, auf 1400 qm haben sie sich ein wildromantisches Refugium geschaffen. Wer jetzt neugierig geworden ist, sollte unbedingt auf www.garten-moorjuwel.de mal vorbei schauen. Es lohnt sich!