Gartendeko selbermachen
Der Beitrag enthält *Amazon-Verlinkungen
Das
Töpfern ist ein wunderbares Hobby, man kann aus einem simplen Batzen
Ton nach eigenem Belieben die schönsten Sachen gestalten. Es sind wahre
Kunstwerke möglich, aber auch für den Anfänger ist es gar nicht schwer
hübsche Dinge herzustellen. Wer die Möglichkeit hat einen Brennofen zu
nutzen, dem sei auf jeden Fall *Tonmasse zum Brennen
empfohlen. Schulen, große Bastelgeschäfte und manche Töpfereien bieten
einen Brennservice an. Es lohnt sich hier mal nachzufragen, jedoch kann
auch ohne Brennmöglichkeit getöpfert werden. In diesem Fall empfehle ich
*lufttrocknenden *Softton, *Knetbeton oder *Fimo Modelliermasse. Nachfolgend will ich die einzelnen Materialien näher erklären.
*Für die Amazon-Verlinkungen erhalte ich eine kleine Provision, die aber keinen Einfluss auf Deinen Kaufpreis hat.
Tonmasse zum Brennen
Farbe
Man
erhält Keramikmassen im 10 kg-Beutel in Töpfereien, Bastelgeschäften,
im Töpferbedarf oder über das Internet. Hier auch oftmals in kleineren
Gebinden. Es gibt den Ton in unterschiedlichen Farben, üblich ist *Weiß, *Rot, *Braun-Schwarz oder *Tiefschwarz. Auch *Beige, *Lederfarben und *mit Sprenkeln ist die Masse erhältlich.
Schamott
Wichtiger
als die Farbe, ist die Schamottierung, die Beschaffenheit des Tons.
Schamott sind winzige gebrannte Tonpartikel, die der Tonmasse beigesetzt
wurden. Das ist besonders bei größeren Werken sehr wichtig. Schamott
verhindert nämlich ein Zusammensacken und gibt dem Werkstück den nötigen
Halt. Auch schrumpft der Ton beim Trocknen weniger, umso mehr Schmott
enthalten ist. Beim Schrumpfen besteht immer die Gefahr, dass sich Risse
bilden. Je größer gearbeitet werden soll, desto mehr Schamottanteil ist
nötig. Für den Anfang empfehle ich erstmal kleine Teile zu fertigen und
eine *Schamottierung von 25% zu wählen. Für Arbeiten an der Töpferscheibe nimmt man *Drehton, eine Masse ganz ohne oder mit nur sehr wenig Schamott.
Brenntemperatur
Bei
meiner Keramik lege ich großen Wert auf dauerhafte Haltbarkeit. Das
heißt, das Material soll Widerstandsfähig und vorallem sicher frostfest
sein, damit es sorglos auch den Winter über im Garten bleiben kann. Wem
dies ebenfalls am Herzen liegt, der sollte auf die maximale
Brenntemperatur des Tons achten. Um später frostsicher zu sein, sollte
die Keramik bei über 1.200° gebrannt werden, d.h. natürlich, dass der
Ton auch für diese Temperaturen geeignet sein muss. Man nennt diesen Ton
*Steinzeugmasse. Die maximal mögliche Höchsttemperatur ist auf dem Verpackungsbeutel meist angegeben.
 |
Gartendeko selbstgemacht
|
Töpfern ohne Brennofen
Softton
Wesentlich
unkomplizierter ist die Verwendung von luftfrocknendem Ton. Diese
Tonmasse ist weich und geschmeidig, lässt sich sehr schön verarbeiten
und härtet dann an der Luft aus. Angeboten wird Softton in kleineren
Gebinden zu 1 bis 2 kg, ist preislich teurer als normaler Ton, aber
dafür ohne großen Aufwand fertigzustellen. Das gehärtete Werkstück ist
wetterfest, sollte jedoch im Winter in's Haus geholt werden. Zwar kann *Softton
wahlweise auch gebrannt werden. Luftgetrocknete Objekte können durch
Schleifen noch etwas nachbearbeitet, mit Farbe bemalt oder klarem
Acryllack behandel werden.
Modelliermasse Fimo Professional
Neben
dem weichen Fimo Soft für Kinder, gibt es Fimo Professional. Wie der
Name schon sagt, ist es für professionelleren Einsatz gedacht und
richtet sich an Erwachsene. Die Masse ist fester als das Material für
Kinder, wird jedoch beim Bearbeiten durch Wärme weich. Das Objekt wird
im Backofen bei 110°C Ober- und Unterhitze ausgehärtet. Dabei sollte
das Backblech mit Backpapier ausleget sein, damit nichts anklebt. Die
Temperatur muss genau nach Angabe gewählt werden, wenn's zu heiß wird,
kann sich die Farbe ändern. Erst wenn das Objekt vollkommen abgekühlt
ist, hat es den gewünschten Härtegrad. Das Material kann durch Schleifen
und Bemalen nachbearbeitet werden. Ich würde *Fimo Professional
nur für den Innenbereich wählen. Man kann die Stücke zwar lackieren,
aber langfristig wird es wohl nicht sehr haltbar sein. Für Schmuck und
Kleinigkeiten ist das normale *Fimo soft, das in kleinen Verpackungseinheiten zu 57 g angeboten wird, aber sehr gut geeignet.
 |
Handgefertigte Vogeltränke | |
|
Knetbeton
Ein
neuartiges Material ist der Knetbeton. Ich habe ihn selbst noch nicht
ausprobiert, der Hersteller gibt aber an, dass der Spezialbeton sogar
frostsicher sein soll. Als 5 oder 10 kg Eimer ist das Material im
Internet erhältlich. Es soll staubärmer und feiner sein als
herkömmlicher Zement und muss nach dem angegebenen Mischungsverhältnis
mit Wasser vermengt werden. Hierzu sind Einmalhandschuhe vorteilhaft,
denn Zementpulver kann die Haut reizen. Nach etwa zwei Minuten Ruhezeit
entsteht eine geschmeidige Masse, die sich gut kneten lässt. Lieber
zunächst etwas weniger Wasser nehmen und bei Bedarf etwas nachgießen.
Die Betonmasse kann ausgerollt, ausgestochen oder frei modelliert
werden. Sie ist etwa eine Stunde lang bearbeitbar und härtet dann an der
Luft aus. Nach 2-3 Tagen, je nach Größe des Objektes, ist der *Knetbeton richtig trocken und fest. Die Graue Farbe kann so belassen oder lackiert werden.
 |
DIY: Individuelle Gartendeko
|